Kolding 5.0

Unsere jüngere Schwiegertochter hatte sich in meinen rot-pinken Kolding verliebt, allerdings waren es nicht so ganz ihre Farben. Ich habe mich so darüber gefreut und ihr natürlich angeboten, ihr einen in anderen Farben zu stricken; er sollte aber aus genau der gleichen Wolle sein wie der pink-rote.


Ich habe also Nicole von Nicoles Klecksküche gebeten, mir nochmal von ihrer tollen Merino-Sockenwolle für einen Kolding zu färben, diesmal in Blau-Türkistönen, mit einem Strang in Uni-Türkis. Ich habe keine Erfahrung mit handgefärbter Wolle, aber ich habe den deutlichen Eindruck, dass Nicole in Sachen Färben wirklich ein Naturtalent ist, denn wieder waren die Stränge, die bei mir angekommen sind, unfassbar schön.


Bei handgefärbten Garnen ist kein Strang wie der andere; es gibt zwar keine Farbunterschiede, aber es gibt von Strang zu Strang durchaus Unterschiede in der Intensität der Farben. Manchmal endet ein Strang intensivfarbiger, der neue fängt aber blasser an - wenn man die Stränge einfach so hintereinander weg verstrickt, sieht man die Übergänge deutlich.


Bei meinem pink-roten Kolding hatte ich die Stränge einfach hintereinander weg gestrickt; der oben beschriebene Effekt ist deutlich zu sehen, was mich im Nachhinein etwas ärgert. Beim Kolding für unsere Schwiegertochter wollte ich das nicht, weshalb ich die Knäule sozusagen 'schleichend' gewechselt habe. Wenn von einem Knäuel noch ca. zehn Gramm übrig waren, habe ich das nächste Knäuel schon angesetzt und bis zum Ende des ersten Knäuels immer abwechselnd zwei Reihen mit dem einen und zwei Reihen mit dem anderen Knäuel gestrickt. Der Übergang verschwimmt dann ein bisschen und fällt fast nicht auf.


Genauso habe ich das auch gemacht, ehe die Kontrastfarbe ins Spiel kam. Ungefähr 30 Reihen vor Beginn der Kontrastfarbe habe ich auch hier abwechselnd mit zwei Knäulen gestrickt. Mit dem einen Knäuel habe ich dann (auf der Vorderseite betrachtet) vor der Kontrastfarbe und mit den anderen Knäuel hinter der Kontrastfarbe weiter gestrickt.



Verbraucht habe ich knappe 410g in meliert und knappe 50g in Uni. Der Kolding ist nach dem Waschen und Spannen 220cm lang und an der breitesten Stelle 102cm breit. Gestrickt habe ich ihn mit 3,5er-Nadeln.


Beim Kolding unbedingt beachten

  • Gestrickt wird ein Kolding nach der Anleitung von ChrisBerlin. Die Anleitung ist ein bisschen ungewöhnlich und entgegen anderen Anleitungen empfiehlt es sich, sie vorher nicht komplett zu lesen, sondern Zeile für Zeile genau das zu machen, was dort steht.
     
  • Da ChrisBerlin zum Teil (zumindest mir) nicht bekannte Abkürzungen benutzt, ist es zusätzlich sehr hilfreich, die Abkürzungen auf einem separaten Zettel auszudrucken oder am Bildschirm in einem separaten Fenster zu öffnen (zum Beispiel per Screenshot), damit man nicht immer hin und her scrollen bzw. blättern muss und die Zeile verliert, die man gerade strickt.
     
  • Stolperstellen in der Anleitung sind der Übergang von Teil 2 zu Teil 3 und das Maschen links verschränkt zusammenstricken; letztes heißt bei ChrisBerlin abgekürzt '2lizudhM'. Zu beidem habe ich Hilfsvideos erstellt.


  • Spätestens vor dem Patentteil sollte man Rettungsfäden einsetzen; Patent verzeiht keine Fehler und es aufribbeln und die Maschen wieder auf die Nadeln zu bekommen, ist furchtbar. Wie das mit den Rettungsleinen funktioniert, habe ich hier erklärt.

  • Bei Teil 5 ist es beim zweifarbigen Stricken wichtig, die Fäden nicht zu verkreuzen, sondern einfach nur fallen zu lassen, sonst gibt es keine Löcher am Übergang.

Hilfe und Anregungen rund um den Kolding findet Ihr auch in der Facebook-Gruppe Kolding-Schal - Die Gruppe, in der ich Moderatorin bin.

Nur Mitglieder können vergeben.

Kommentare 1

  • Wie immer toll geschrieben, danke Ursula 😍