Ursulas Socken-ABFS Teil 3 - Zunahmeferse

Schon unsere Omas strickten die Käppchenferse; ich habe sie auch noch gelernt. Heute ist die Bumerangferse in verschiedenen Varianten besonders beliebt. Beide Fersen mag ich überhaupt nicht; ich finde vor allem die Bumerangferse in allen Varianten unbequem und es kommt noch hinzu, dass ich sie optisch sehr unschön finde. Beide Fersen stricken sich sehr umständlich.

Per Zufall habe ich die Zunahmeferse entdeckt; damals wusste ich aber noch nicht, dass sie Zunahmeferse heißt. Sie ist nicht sehr bekannt, was mich eigentlich wundert; sie strickt sich superleicht (fast ausschließlich in Runden), ist wunderbar bequem und für alle Größen geeignet.

Wissen sollte man allerdings, dass die Zunahmeferse etwas mehr Wolle benötigt als die Käppchen- und die Bumerangferse. Auch ist sie nicht für Wolle geeignet, mit der man identische Paare stricken kann (zum Beispiel Pairfect von Regia oder Simila von Gründl). Da die Ferse zum allergrößten Teil in Runden gestrickt wird, geht das Konzept dieser Wolle nicht auf. Ich füge zwei Bilder an: Einmal, wie Socken aus solcher Wolle aussehen sollten (ich habe das Bild auf dem Knäuel abfotografiert) und einmal, wie Zunahmefersensocken aus dieser Wolle aussehen:

Hier kommt meine Variante der Zunahmeferse; ich stricke meine Socken und auch meine Auftragssocken nur noch so und alle, die meine Socken tragen, sind von der Ferse restlos überzeugt.

Wie im Video angekündigt, kommen hier nochmal die Links zur Größentabelle für vierfädig gestrickte Socken mit Zunahmeferse; sie enthält auch die Angabe, wieviele Maschen Ihr für die Ferse bei welcher Größe zunehmen müsst:

Kommentare 54

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula, eigentlich bin ich ja in der Bumerang-Fraktion, die finde ich optisch an schönsten und auch vom Sitz her prima. Ich stricke die "hybrid", mit einigen Zunahmen davor und Abnahmen danach. Dadurch ist mehr Platz für den Spann, und ich kann außerdem mehr verkürzte Reihen stricken und/oder die Ferse breiter.

Aber ich werde die Zunahme Ferse auf jeden Fall demnächst mal ausprobieren, wenn ich keine Lust auf verkürzte Reihen habe. Dass sie ganz ohne Wendemaschen auskommt, ist definitiv ein Vorteil.


Herzliche Grüße von Cinzia, die immer mal wieder in deinem Blog stöbert

Liebe Cinzia,

es ist so schön, dass Du die Zunahmeferse ausprobieren wirst; berichte doch mal über Deine Erfahrungen, ja? Ich muss gestehen, dass ich die Bumerang-Ferse nicht so sehr mag, allerdings kenne ich die Hybridversion nicht; danach werde ich mal googeln.

Dass Du immer wieder hier stöbern kommst, freut mich so sehr - vielen lieben Dank dafür 🤗

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Oh, noch ein Nachtrag: Möglicherweise werden dir die Suchmaschinen für "hybride Bumerangferse" eher eine Variante mit kleiner Fersenwand ausspucken, also Käppchenferse und Bumerang kombiniert.

Was ich meine entspricht aber eher dem hier:

Technik: Bumerangferse mit Zwickel | Fasercafé

Vielen Dank 🤗

Liebe Ursula!

Ich habe zum ersten Mal die Zunahmeferse gestrickt.

Deine Anleitung ist super verständlich. Es hat alles wunderbar geklappt ohne Fehler!

Vielen Dank !

Viele Grüße Ina 🤗

Liebe Ina,

es freut mich so sehr, dass Du mit meiner Zunahmeferseanleitung so gut zurecht gekommen bist, vielen lieben Dank für das liebe Lob 🤗

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula,

vielen Dank für die tolle Erklärung von der Zunahmeverse wo du strickst. Ich finde du hast das ganz toll erklärt.😘Die werde ich das nächste mal ausprobieren. Wünsche einen tollen Tag und Dankeschön.

Liebe Grüße Gisela🙋

Liebe Gisela,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und das dicke Lob 🥰

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula, vielen Dank für die Ferse. Diese würde ich gern in Grösse 39 nachstricken. Also Zunahmen pro Nadel wären ja dann laut deiner Tabelle 14. aber wie weiss ich wieviel Maschen ich abteilen muss beim abnehmen? Sind das immer 3 pro Nadel?
Liebe Grüsse Claudia

Liebe Claudia,

schau einfach in meine Tabelle für Socken mit Zunahmenferse, die ich oben verlinkt habe und in das Video, da ist alles erklärt. Abgeteilt wird bei Zunahmefersen nichts 😊

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Da möchte ich mich aber nun doch äußern (sonst nicht unbedingt meine Art):

Ganz herzlichen Dank, liebe Ursula, für diese phantastische Erklärung der Zunahme-Ferse, denn ich sitze schon seit geraumer Zeit über einer Anleitung von Lana Grossa, die ich absolut nicht verstanden habe!!! Statt nun gleich das Laptop vorzuholen, habe ich versucht und versucht, googeln fällt mir immer relativ spät ein (bin alt :( ) Nun gucke ich mal, ob ich es so hinbekomme, wie Du es vorgestrickt hast :)

Besonders interessant fand ich Deine Anmerkung, dass bei dieser Fersenart alle Füße problemlos reinpassen, denn ich habe gerade meinem Bruder Socken gestrickt, der dann etwas irritiert auf die Käppchenferse geschaut hat - stricke ich immer bei großen Größen!

Also nochmals vielen Dank!!!

Liebe Molli,

vielen Dank für Deinen netten Kommentar 🌷

Ich bin mal gespannt, ob Du mit dem Video zurecht kommst; wenn Du noch Fragen oder Schwierigkeiten hast, meldest Du Dich einfach, ja?

Liebe Grüße 👋

Liebe Ursula,

danke für diese tolle Ferse.

Das Bündchen von Ihnen habe ich auch schon ausprobiert.

Ich habe jedoch bei der Ferse auf einer Seite immer ein Loch. Ich stricke mit 3 Nadeln. Beim ersten Übergang entsteht kein Loch, jedoch beim nächsten immer. Wie könnte ich das vermeiden?

Liebe Grüße

Claudia

Liebe Ursula,
vielen lieben Dank für diese Anleitung :love:
Ich stricke noch nicht sehr lange Socken und hab mich bisher durch etliche Fersen probiert - aber mein innerer Monk war nie ganz zufrieden.
Nachdem ich gestern das erste mal deine Zunahmeferse probiert habe, weiß ich jetzt: ich hab meine Ferse gefunden.

Vielen lieben Dank, jetzt kann ich die Socken endlich flink durchstricken und muss mich nicht mehr vor der Ferse drücken ;)
Liebe Grüße, Anja

Liebe Ursula,

bisher waren Socken zu stricken für mich der wahre Horror, besonders Ferse und Spitze. Durch Zufall bin ich auf Dein Socken-Tutorial gestoßen und jetzt klappt es wunderbar. Freue mich jedes Mal wie Bolle 🤗, wenn wieder ein Paar fertig ist. Vielen lieben Dank dafür, ohne Dich hätte ich da nie geschafft.

Liebe Grüße Jutta

Liebe Jutta,

Dankeschön für Dein so liebes Lob 🌺 Ich freu' mich so, dass Dir das Sockenstricken jetzt einfacher von den Nadeln geht 🙃 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Stricken!

Liebe Grüße, Ursula

Hallo liebe Ursula,

was für ein Glück, dass ich auf deiner Seite gelandet bin! Ich bin Anfängerin mit Socken stricken und habe sofort die Zunahmeferse ausprobiert und sie zu meiner Favoritin gemacht Vielen Dank dafür. <3
Nun bin ich an der Spitze und verstehe wohl die Tabelle nicht ganz. Bei 16 Maschen pro Nadel komme ich am Schluss nicht auf die 7 mal abnhemen pro Runde, weil ich gar nicht mehr so viele Maschen habe. Da stehe ich wohl noch auf dem Schlauch :sleeping:
Deine Videos sind so gut verständlich und nachvollziehbar, da bin ich richtig glücklich und hoffe, den letzten Knoten auch noch zu lösen :whistling:
Ganz lieben Dank und herzliche Grüsse
Kathrin

Liebe Kathrin,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar 🌷

Du hast pro Nadel 16 Maschen und nimmst wie folgt ab:

1 Masche -> 15 Maschen

1 Masche in der vierten Runde -> 14 Maschen

2 x 1 Masche jeweils in der dritten Runde -> 12 Maschen

3 x 1 Masche jeweils in der zweiten Runde -> 9 Maschen

7 x 1 Masche jeweils in jeder Reihe -> 2 Maschen

Das sind dann die letzten acht Maschen, die Du abhäkelst.

Liebe Grüße und noch ganz viel Spaß beim Sockenstricken,

Ursula

Hallo liebe Ursula,

ich habe gefühlt alle Fersenarten der Welt ausprobiert inklusive Welsh, Dutch, French Heel. Dann blieb ich bei der Streifenferse irgendwann. Ich würde gerne wissen inwiefern sich deine Zunahmeferse von Sylvie´s unterscheidet. Die saß bei mir nämlich gar nicht gut. Ich würde deine gern ausprobieren, aber wenn die so ist wie die Sylvie Ferse, wird mir die auch nicht gut passen. Vielleicht hab ich einfach komische Füße.

Nur fest anziehen tut es bei mir irgendwie auch nicht. Meine Idee ist zu Beginn des Fußes jeweils eine Masche zu Beginn und Ende der Vorderseite zuzunehmen, die ich in der nächsten Runde wieder abnehmen würde. Oder ist das absolut nicht nötig?

Danke für das tolle und auch für Anfänger verständliche Video! <3 Ich bin definitiv interessiert. :thumbup:

Liebe Grüße

Cynthia

Liebe Cyntia,

Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich Sylvies Streifenferse nicht kenne. Zur Passform der Zunahmeferse kann ich Dir aber sagen, dass sie bisher bei allen Leuten, die meine Socken tragen, wunderbar sitzt und da sind die unterschiedlichsten Füße dabei. Im Allgemeinen Teil des Sockentutorials findest Du ein Foto, wo ich die Passform an zwei völlig unterschiedlichen Füßen zeige.

Liebe Grüße, Ursula

Grüß dich,

ich stricke gerade mein zweites Paar Socken und möchte die mit der Zunahmeferse stricken, da die Käppchenferse nicht optimal sitzt. Ich arbeite mit einer 8-fach Wolle und wollte wissen, wieviele Maschen ich in der Mitte, also bei den Abhahmen nehmen soll. 8 Maschen wie bei der Käppchenferse? Ich habe insgesamt 48 Maschen als Anschlag für Größe 40.

Vielen lieben Dank.

Angelika <3

Liebe Angelika,

das finde ich aber schön, dass Du die Zunahmeferse ausprobieren möchtest 🙃 Wenn Du 48 Maschen hast, sind das 12 pro Nadel. Dann musst Du je 11 Maschen auf der ersten und vierten Nadel zunehmen und ansonsten alles so machen, wie ich es im Video erkläre 😊

Liebe Ursula,

vielen Dank für deinen Hinweis. In manchen Videos wird exakt die doppelte Menge Maschen aufgenommen. Das scheint mir doch etwas viel.

Deinen Tipp mit 24 minus 2 ist topp. Danke dafür. Den probiere ich gleich mal aus.

Alles Liebe und Gute für dich und deinen Blog.

Angelika :thumbup: <3

Dankeschön 🤗

Hallo liebe Ursula,

Vielen lieben Dank , das du die Rundferse mit uns teilst. Ich habe die Ferse heute zum ersten Mal gestrickt, und muss sagen super ganz einfache wenn man sich mit Ruhe dein Video anschaut, auch für mich als Anfänger . Die Ferse sitz jetzt schon sehr gut. Musste anprobieren 😊

Liebe Grüße Agnes

Liebe Agnes,

vielen Dank für Deinen so lieben Kommentar 🥰 Ich freu' mich so sehr, dass Du mit dem Video gut zurecht gekommen bist und die Ferse magst. Ich stricke zur Zeit auch gerade Socken und bin immer wieder froh, dass es diese Ferse gibt 🙃

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo liebe Ursula,

ich bin auch durch Zufall auf deinen Blog gestoßen.

Was soll ich sagen... So eine tolle Erklärung wie in deinem Video habe ich noch nicht gesehen. Ich habe immer die Käpchenferse gestrickt da ich keine andere verstanden habe... Habe deine Ferse gestern gleich ausprobiert und es hat sofort geklappt, ich bin total begeistert. Die Socke sitzt perfekt an meinem Fuß ( und über dem hohem Spann). Ich bin total begeistert, endlich ein Strumpf der perfekt passt und dank deiner Erklärung super einfach zu stricken ist.

Vielen lieben Dank ❣️😊

Liebe Strickliesel,

Du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich über Dein so liebes Lob freue - ganz lieben Dank dafür 🙃 Mir geht es genauso; Socken mit Zunahmeferse sitzen bei mir einfach perfekt - und auch bei meinem Mann, obwohl er komplett andere Füße hat als ich: Er eher schmal, ich eher breit.

Dass Du mit der Anleitung so gut zurecht gekommen bist, ist auch sehr schön 🧶

Liebe Grüße, Ursula 👋

Liebe Ursula,

ich bin gerade über Deine Zunahmeferse gestolpert. Ich habe schon unzählige Socken gestrickt. Am besten komme ich mit einer Bumerangferse klar. Gefühlt habe ich aber schon alle möglichen Fersen nach den entsprechenden Videos ausprobiert. Es gelingt mir aber keine andere „perfekt genug“. Jetzt bin ich extrem neugierig auf Deine Ferse und werde sie morgen direkt ausprobieren! Was mich aber viel mehr beeindruckt hat, ist Deine fabelhafte Art des Erklärens - super angenehm und sympathisch und verständlich. Dankeschön 😊

Liebe Ursula,

ich habe eben deinen Blog gefunden und auch direkt eine Frage an dich: Wie berechne ich die Längen der Socke, wenn ich Toe Up-Socken stricke? In deiner Tabelle (die ich natürlich sofort gespeichert habe!) sind die Maße für klassische Top Down-Socken, aber da ich für einen Kollegen Größe 46/47 stricke, habe ich lieber unten angefangen und nun bin ich etwas unsicher, was die Länge des Fußteils betrifft.

Danke schon mal im Voraus!^^

Lieber Honigdachs,

ich freu' mich riesig, dass Du mich gefunden hast 🙃 Leider bin ich Dir in Fragen zu Toe Up-Socken keine große (oder besser überhaupt keine) Hilfe - ich habe nämlich noch wie welche gestrickt und deshalb überhaupt keine Erfahrung damit 🙈

Liebe Ursula,

Was Sockenstricken anbelangt bin ich eine Anfängerin. Mein erstes paar Socken habe ich mit der Käppchenverse gestrickt, die sitzen nicht so gut. Durch Google bin ich auf deinen Blog gestossen. Habe heute deine Ferse gestrickt. Dank deinem tollen Video hat es auch gleich auf anhieb geklappt, ohne das ich dabei gedacht habe was soll ich jetzt machen? Alles deutlich erzählt und auch die Kameraführung war super. Wenn ich meine Socken auf meinem Blog zeige verlinke ich sehr gerne dein tolles Video. Freue mich schon auf ein neues paar Socken mit deiner Ferse.

Liebe Miss Elli,

ich freu' mich so, dass Du mit meinem Video und der Zunahmeferse so gut zurecht gekommen bist, vielen lieben Dank für Dein dickes Lob 🙃

Vielleicht magst Du Deinen Blog mal hier verlinken? Ich stöbere immer so gerne in anderen (Strick-)Blogs 🤓

Ganz liebe Grüße vom Deich zu Dir 👋

Hallo Ursula,

gerne verlinke ich dir meinen Blog.

https://pupsi-naeht.blogspot.com/

freue mich auf deinen Besuch

Lieben Gruß

Ellen

Liebe Ellen, das ist aber lieb - Dankeschön 🙃 Ich war schon bei Dir und habe ein bisschen gestöbert; die Socken sind super geworden 🧦 und Deine Nähkünste imponieren mir auch 🤩

Hallo Ursula,

Danke schön. Freut mich das dir meine Socken gefallen und meine Nähkünste imponieren. Hätte nie gedacht das ich mir meine Klamotten mal selber nähe. Es macht so viel Spaß wie Sockenstricken.

LG

Ellen

auch ich möchte mich ganz herzlich bedanken für dieses so gute Tutorial. Als Socken-Anfängerin habe ich zig-Videos versucht zu verstehen und immer wieder abgebrochen. Resigniert dachte ich, ok, biste zu blöd für klassische Ferse, dann schaun wa Bumerang-Ferse an. Nichts. Alle Video's waren zu kompliziert. Entweder wurde viel zu "langsam" etwas gezeigt, wo der Strickfluss nicht mehr sichtbar war und so versteht mans auch nicht - oder es wurde vorgespult und da angesetzt wo man keinen Plan mehr hatte, oder es wurde etwas gesagt und anders gestrickt, oder es wurde bestenfalls noch genuschelt oder in einem Dialekt gesprochen, den ich auch nicht verstand. Bis ich auf diese Zunahme-Ferse stiess von Dir liebe Ursula. Ich bin restlos begeistert, so ein gutes verständliches Video hab ich wirklich schon lange nicht mehr erlebt. Klar und deutlich geredet, im Strickfluss gut gezeigt, weder zu langsam noch zu schnell, keine verbalen Ausschweifer wie zum Beispiel:..." und man könnte noch dies das jenes machen, ich machs jetzt so, aber habs sonst immer anders gemacht...hä?" - keine verwirrenden Ansagen und freundlich und liebevoll gezeigt. Meine Probeübungssocke habe ich bereits fertig, und bin jetzt an der richtigen Socke dran, und auch da schon Ferse fertig juhu:) DANKE DANKE DANKE! :love: ^^ <3

Liebe/r galadrielh,

vielen lieben Dank für Deinen so lieben Kommentar und das dicke Lob; ich hab' mich so darüber gefreut 🙃 Es ist so schön, dass Du Deine erste Socke geschafft hast 🎉

Ich erkläre so gerne und mir ist es immer ganz wichtig, dass Erklärungen klar und vollständig sind. Ich mag Videos auch überhaupt nicht, wo eine ewig lange und völlig unwichtige Vorrede kommt und zwischendurch auch immer noch Dinge, die mit dem Thema eher nichts zu tun haben. Aber es ist natürlich logisch; die meisten Leute verdienen mit ihren Videos bei YouTube Geld und je länger ein Video ist, desto mehr Werbung kann eingeblendet werden. Deshalb bin ich bei YouTube auch weggegangen - ich mag Werbung überhaupt nicht und brauche auch deshalb meine Videos nicht künstlich verlängern 🤓

Hallo Ursula❤️🥰vielen Dank für deine Anleitung für die Zunahmeferse🥰😃

Das ist für mich die beste Ferse überhaupt und super leicht zu Stricken. Nun macht es auch Spaß Socken zu Stricken.

Wie ist es mit einer 6fach Wolle? Wird das dann bei Größe 41 nicht zu breit?

Ich muss 64 Maschen aufnehmen, das wären zum Schluss für die Ferse 48 Maschen?

Liebe Mara,

bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde; irgendwie ist die Zeit in den letzten beiden Wochen unglaublich schnell vergangen.

Dass Dir meine Zunahmeferse gefällt und Du gut mit ihr zurecht kommst, ist so schön - Dankeschön für Dein liebes Lob 🙃 Wegen der sechsfädigen Wolle: Da müsstest Du wegen der Anzahl der Anschlagsmaschen mal in einer Tabelle für sechsfädige Socken gucken; ich stricke immer nur vierfädig, deshalb habe ich meine Tabellen auch nur für vierfädige Wolle gemacht. Aber wenn Du die Anzahl der Anschlagsmaschen aus einer anderen Tabelle hast, kannst Du das ja ganz leicht auf die Zunahmeferse übertragen.

Hallo,

ich habe die Zunahmeferse gestrickt und bin mir jetzt nicht sicher, wie lang der Fuß sein sollte. Ich stricke Gr. 44 mit 17M/Nadel.

In der Tabelle steht, dass der Fuß ab Beginn Fersenwand 22,5cm sein soll. Das bedeutet dass ab da gemessen wird, wo die erste Zunahme an der Ferse startet. Richtig?

Liebe/r Calypso,

in der Tabelle ist ein Bild drin, wie Du messen musst: Du misst ca. einen Zentimeter über der Sohle und dann eben ab der Fersenwand. Das sieht so aus (ich hab' das Bild aus der Tabelle schnell abfotografiert):

2021-10-02-ur-02.jpg

O.K. Dad ist mir wohl entgangen. Dann messich auch an der Stelle, um zu sehen, ob ich schon mit Sitze beginnen kann.

Danke

Das ist doch gar nicht schlimm 🤗

Liebe Ursula, ich habe noch eine Frage. Habe mir deine Tabelle für die Zunahmeferse ausgedruckt. Die ist für 4fädrige Sockenwolle. Finde ich im Internet auch tabellen der Zunahmeferse mit 6 und 8 fädriger Sockenwolle, oder kann ich da eine Tabelle mit Käppchenferse nehmen und mich mit der Zunahmeferse einfach an deine Anleitung halten. Also eine Masche weniger zunehmen wie ich Maschen auf der Nadel habe?

Ein lieber Gruß Angelika

Liebe Angelika,

leider gibt es keine Zunahmefersetabellen für sechs- und achtfädige Wolle; ich stricke immer nur mit vierfädiger Wolle und habe deshalb mit der anderen Wolle gar keine Erfahrungen. Im Grunde kannst Du aber jede Tabelle für sechs- und achtfädige Wolle nehmen, zum Beispiel von Regia, auch wenn es eine Bumerang- oder Käppchenferse ist - die Länge der Socken muss ja immer gleich sein.

Und ja, die Zunahmeferse machst Du auch mit dickerer Wolle genauso wie im Tutorial - da spielt die Dicke der Wolle keine Rolle 🙃

Liebe Ursula vielen Dank ich stricke im Moment nur noch Socken. Die machen Freude, weil die einfach gut passen

Liebe Angelika, das kann ich so gut verstehen - ich habe auch immer ein bis zwei Paar Socken auf den Nadeln, unabhängig davon, was ich sonst noch so stricke 🧦 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß 🙃

Einfach super. Ich habe heute meine erste Zunahmeferse fertig gemacht und was soll ich sagen? Die sitzt perfekt. Vielen Dank liebe Ursula. Jetzt kann ich für alle Socken stricken, und sicher sein, dass die passen. :)

Liebe Angelika, das freut mich so sehr 🥰 Und ja, die Ferse passt wirklich immer, selbst bei Babysocken 🍼🧦

Hallo Ursula auch ich habe eine Frage zu der Zunahmeferse.

Da ich keinen hohen Spann habe, wird die Socke nicht zu weit? Die Zunahmeferse gefällt mir super gut ich habe nur Angst das die Socke dann einfach zu weit wird

Liebe Angelika,

nein, die Ferse sitzt wirklich immer. Deshalb habe ich ja auch das Bild eingestellt, wo mein Mann und ich je eine Socke eines Paares anhaben; er hat ganz schmale Füße und keinen hohen Spann und Du kannst sehen, dass die Socke, genau wie an meinem breiten Fuß mit schwerem Gelenk ausgesprochen gut sitzt 🙃🧦

Edit: Ich habe das Bild im ersten Teil des Sockentutorials eingebunden, habe ich gerade festgestellt, nicht bei der Ferse. Deshalb kommt es hier nochmal:

2021-08-21-ur.jpg

Hab echt schon einige Fersen gestrickt, aber diese Variante einer Ferse kenn ich gar nicht, das Video hab ich mir direkt gleich nochmal angesehen ich freue mich schon drauf es auszuprobieren. ^^  <3

Liebe Lisa, die Zunahmeferse ist tatsächlich weitestgehend unbekannt. Seltsamerweise, denn sie ist wirklich am einfachsten von allen Fersen zu stricken und eben auch noch wunderbar bequem 🧶🧦