Fragen + Mehr

Hier ist in den Kommentaren der richtige Platz für all Eure Fragen, die sonst nirgendwohin passen, und auch für Anregungen, Anmerkungen und mehr - also alle wolligen Themen, die Ihr gerne loswerden möchtet.

Kommentare

Moin Ursula,

Ich komme mit meinem Lille Kolding bei Part 5 leider nicht weiter. Dein Video über Part 3 istbei mir auch nicht mehr zu sehen. Bei Facebook bin ich nicht, nur bei Instagram.

Könntest du mir wohl weiter helfen?

Gruß Brigitte

Moin! Ich suche seit Ewigkeiten eine Anleitung für eine Jacke am Stück gestrickt mit verkürzten Ärmeln, wie die süße blaue Jacke für Ihren Enkel hier. Wo kann ich die Anleitung finden?

Danke für Hilfe!


LG Nina

Liebe Ursula, ich würde so gerne einen Lille Kolding stricken. Gibt es die Anleitung nur auf Ravelry? Ich habe kein PayPal Konto. Kannst du mir da weiterhelfen? Herzliche Grüße Anita

Liebe Anita,

Du bekommst die Anleitung auch in einigen Wollgeschäften oder aber bei Facebook bei Lalita W. Nadelwärkstatt; sie hat die Erlaubnis von ChrisBerlin, die Anleitung zu vertreiben. Bei ihr kannst Du auch per Banküberweisung (auf ein deutsches Konto) bezahlen. Schreib ihr bei Facebook einfach eine PN.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

ich bin schon lange eine stille Leserin von Deinem tollen Blog und bewundere sehr Deine Tücher . Obwohl ich schon fast 50 Jahre stricken ( okay bin ältere Generation .. ) , habe ich immer Probleme mit Tücher , wenn sie nur mit wenigen Maschen angestrickt werden .

Ich finde die Leuchtis so Klasse und frage mich , kann ich diese Farbgebungen nicht auch als Schal oder Loop verwenden ? Was meinst Du ?

Ich stöbere schon mal in der kleinen Wollwerkstatt.

Weiterhin alles Gute für Deinen Blog

Claudi

Liebe Claudi,

ich bin auch nicht mehr so ganz taufrisch; ich gehe auf die 70 zu 🙃

Was macht Dir denn an Tüchern, die an einer Spitze anfangen, Probleme? Vielleicht kann ich Dir ja helfen?

Mit Leuchti-Wolle kannst Du alles mögliche stricken; es sind schon Pullover daraus entstanden. Schals und Loops gehen natürlich auch, wobei Du da auf die Lauflänge achten musst. Ein Leuchti lebt ja davon, dass man die Wolle komplett verstrickt.

Ganz liebe Grüße und vielen Dank für Deine guten Wünsche und die lieben Worte,

Ursuoa 🤗

Danke Ursula für Deine Antwort .

Werde in wenigen Wochen 70 ...

Ich habe wieder mal versucht mit wenigen Maschen eine Spitze zu stricken . Sieht immer aus wie ein Geknäuel .. Auch mit Socken stricken habe ich es nicht so . Werde mir mal Deine Videos genauer anschauen , vielleicht klappt es dann doch mal

Ich bin Pulli Strickerin und liebe es Loops zu stricken und hab da auch auf einen Bobbel in der kleinen Wollwerkstatt ein Auge drauf geworfen ..

LG Claudi

Liebe Claudi,

das stricken mit wenigen Maschen ist wirklich Übungssache. Versuche es zuerst mal mit einer nicht allzu dünnen Wolle; ich empfehle zum Üben immer Nadelstärke 4 mit entsprechender Wolle. Dicker macht keinen Sinn, dann kann man das Ganze nicht mehr vernünftig handhaben.

Wenn Du zu den Videos Fragen hast, meldest Du Dich einfach, ja?

Die Bobbel aus der Kleinen Wollwerkstatt sind super; sie haben eine tolle Qualität und farblich gibt es eine Riesenauswahl. Und Maike ist auch eine ganz Liebe.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Wo bekommt man die Wolle.Bei der Sockenwolle kommt das ja mit den Mister nicht hin.

Ich bin sehr interessiert das Tuch zu Stricken.

Liebe Anneliese,

ich weiß weder, welches Tuch Du meinst noch welche Wolle. Ich brauche schon mehr Infos, damit ich Dir helfen kann. Oder Du schreibst Deine Frage nochmal unter das Tuch, um das es geht, ja?

PS: Mit Sockenwolle kannst Du jedes Muster stricken, genau wie mit jeder anderen Wolle.

Hallo Ursula, ich habe in einem älteren Strickheft einen Pullover gefunden, welcher mir super gut gefällt. Er wird aus 2 verschiedenen Mustern gestrickt. Das erste Muster habe ich fertig, aber bei dem 2. Muster komme ich überhaupt nicht weiter. Ich habe schon so vieles versucht aber ich schaffe es einfach nicht. Zudem ist in der Zeichenerklärung 1Symbol nicht erklärt so dass ich nicht weiß wie man es strickt. Kann ich dir vielleicht mal ein Bild von dem Pullover und Strickdiagramm schicken? Da es diese Hefte von Lea nicht mehr gibt, kann ich auch keinen Kontakt mehr aufnehmen. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen, das wäre so toll.

Liebe Grüße

Ingrid

Liebe Ingrid,

auch wenn es die Zeitschrift nicht mehr gibt, greift das Urheberrecht, weshalb ich Dir da leider nicht helfen kann. Zumal ich Strickdiagramme nicht wirklich mag und mich deshalb damit nicht auskenne; ich stricke meistens nach Text, das fällt mir leichter.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula -

nach langer Strickpause habe ich kürzlich mit gleich zwei Projekten 🧶🧶 begonnen und bin auf der Suche nach einer Lösung in meinem Kampf mit Maschenmarkierern hier auf Deiner tollen Seite vorbeikommen... 😊

Dein Blog gefällt mir total gut, sicher werde ich jetzt öfter mal vorbeischauen!

Herzlichen Gruß und schönen Abend 🏵️

Nina

Liebe Nina,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar, ich freue mich riesig darüber 🤗

Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag zurück zu Dir ☀️

Liebe Ursula, durch Zufall bin ich auf Dein Video betreffend der ersten sechs Reihen den Lille Kolding gestoßen.

Zusammen mit der super Erklärung ist ein sehr schönes Foto dabei, die Wolle mit dem kleinen Glitzer würde mir sehr gefallen, würdest Du mir verraten, welche Wolle das ist.

Liebe Grüße und dann für morgen einen schönen Ostermontag.

Christa Pecher aus Berlin

Liebe Christa,

Dankeschön für Dein liebes Lob 🤗

Die Glitzerwolle ist ‚Make it Blümchen‘ von Rico Design; meine Freundin Dagmar, von der das Foto ist, verstrickt sie zusammen mit ‚Como‘ von Lamana.

Ganz liebe Grüße zurück und Dir auch einen schönen Ostermontag 🌿🐇🌷☀️

PS: Ich habe Deine Email-Adresse aus Deinem Kommentar entfernt.

Hallo liebe Ursula... schön das du hier jedem hilfst.

Ich habe mich jetzt endlich an meinen Traum vom Kolding gewagt.

Als Wolle ist die "cool wool Vintage" von Lana Grossa meine Wahl geworden...durch den schönen Farbton Fuchsia.

Aber irgendwie sind im ersten Teil diese Linien und die Löcher nicht so sichtbar wie sonst bei den dargestellten Fotos.

Ich weiß nicht, woran das liegen könnte... auf der einen Seite sind die Linien ja zu sehen... evtl doppelten Umschlag machen?

Liebe Grüße Lisa

Liebe Lisa,

dieselbe Frage hast Du mir schon hier gestellt und ich habe sie Dir dort auch beantwortet 🙃:

Ursula
1. Mai 2021 um 16:30

Hallo Ursula,


Deine bananensocken sehen super aus.

Dieses Muster habe ich auch schon gestrickt.

Ich spende die socken zum größten Teil.

Meine Frage ist bzgl werd ich immer gefragt bis zu welchen Monat passen die bananensocken

Würde mich über eine Antwort freuen

Liebe Stefanie,

Bananensocken kannst Du in jeder Größe stricken. Meine Säuglingsbananen mit 32 Maschen Anschlag passen von 0 bis 3 Monate 🍌🧦

Hallo Ursula,

bei dem Tuch mit den diagonalen Hebemaschen, wie war denn dein Abstand zwischen den Maschen?

Super tolle Anleitung und tolles Video!

Schöne Grüße

Nicole

Liebe Nicole,

ich habe zwischen den Hebemaschen immer 20 Maschen normal gestrickt; jede 21. Masche ist also eine Hebemasche. Und vielen Dank für Dein liebes Lob; ich freue mich sehr darüber 🙃

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula,

ohweh, das habe ich immer übersehen 🙈

Danke für die schnelle Hilfe! Jetzt kann ich mich schnell ans Werk machen! Toll, ich freue mich!

Herzliche Grüße, Sabrina

Liebe Sabrina,

das ist doch überhaupt nicht schlimm; in der Software, die ich benutze, ist das aber auch ein bisschen blöd gelöst. Das kann man sehr schnell übersehen.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

Ich möchte gerne deine Version des Landlust Tuches stricken. Ich finde deine Videoanleitung wirklich toll. Allerdings benötige ich auch immer eine schriftliche Anleitung. Wenn ich auf den Link zum Download klicke, werde ich wieder zum Seitenanfang zurückgeschickt. Was mache ich falsch?
Vielen Dank für die vielen tollen Ideen, die du mit uns teilst.
Viele Grüße Sabrina

Liebe Sabrina,

Dankeschön für Dein liebes Lob; ich freu‘ mich sehr, dass Dir die Videoanleitung gefällt 🙃

Um die schriftliche Datei zu downloaden, musst Du im Beitrag auf den entsprechenden Link und dann auf der aufgehenden Seite oben rechts auf ‚Herunterladen‘ klicken; ich habe es Dir im angehängten Bild rot markiert:

Ich vermute, Du hast unten auf das Bild geklickt; das führt aber wieder, wie auch oben drüber steht, zum Beitrag.

Wenn es immer noch nicht klappt, melde Dich bitte nochmal, ja?

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula, auf der Suche nach Farbkarten für eine Leuchtturm Wunschwicklung (noch blutiger Anfänger) bin ich auf Deine tolle Seite hier gestoßen, die mir viel Inspiration und Hilfe geben wird.

Aber weißt Du, was das größte Problem daran ist? Nun sitze ich da und überlege, ob ich stricke oder lese - ich werde wohl abwechseln :-)

Danke für Deine Mühe und Hilfe. Grüße aus dem Schwabenland, Regine

Liebe Regine,

vielen Dank für Deinen so lieben Kommentar 🤗 Ich freue mich so sehr, dass Du gerne hier bist. Wenn Fragen auftauchen, meldest Du Dich einfach, ja?

Stricken und Lesen ergänzen sich prima, finde ich immer; ich mache auch beides ausgesprochen gerne 📚🧶

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula.wie bekomme ich die Anleitungen denn heruntergeladen.wenn ich das anklicke passiert da nichts.Liebe Grüße Bettina

Liebe Bettina,

um Dir helfen zu können brauche ich etwas genauere Infos. Wo versuchst Du zu klicken und es passiert nichts?

Liebe Ursula,

Ich habe mit meinem ersten Kolding begonnen und bis zum Ende Teil 2 ging alles gut. Danach habe ich deine Seite gefunden, die sehr hilfreich für mich ist.

Bei Fehlern im Patentteil hilft mir leider der SOS Faden nicht, da mein Garn sich kaum aufribbeln lässt. Es ist die Katia Merino Silk Lacewolle, die anscheinend nicht gut für eine Patentanfängerin geeignet ist.

Ich möchte mir jedoch liebend gern einen Kolding stricken. Welche Wolle kannst du mir empfehlen? Alpaka, Cashmere, Yak und Mohair kommen für mich nicht in Frage, da ich atmungsmäßig allergisch auf diese Garne reagiere.

Ich bin nicht bei Facebook und kann daher keine Hilfen dieser Plattform erhalten.

Vielen Dank im Voraus und

liebe Grüße Dithe

Liebe Dithe,

die Frage wegen der Wolle ist eine schwierige. Ich habe meinen ersten Kolding aus reiner englischer Landwolle gestrickt (er riecht bis heute nach Schaf 🐑😶) und die nächsten drei aus vierfädiger Sockenwolle. Im Grunde ist jedes Garn gut, das glatt ist, denn nur glatte Garne lassen sich problemlos aufribbeln.

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Baby Merino von Drops gemacht, das gibt es in tollen Farben. Und ribbeln lässt es sich auch wunderbar; ich habe hier Knäule liegen, die ich schon dreimal geribbelt habe und die immer noch sehr schön sind.

Das Problem an Merino oder auch Sockenwolle ist, dass Du natürlich einen sehr warmen Kolding bekommst und Gewicht hat er auch; bei beiden Wollen brauchst Du ca. 400g bis 450g (Du brauchst ja 1.600m Lauflänge). Koldings aus Alpaka oder ähnlichen Garnen werden natürlich deutlich leichter. Aber ich bin auch gar kein Freund von Flauschgarnen; dazu mag ich es sehr, wenn ein Tuch ein bisschen Gewicht hat hat.

Meine Empfehlung für den Anfang wäre also Baby Merino von Drops; das hat eine Lauflänge von ca. 175m auf 50g, strickt sich prima und ist auch nicht so furchtbar teuer wie andere Garne.

Meine Tipps für den ersten Kolding kennst Du? Ich hänge Dir den Link vorsichtshalber nochmal an, wobei ich glaube, dass Du ihn gar nicht brauchst - das mit der Rettlungsleine wusstest Du ja schon 🙃

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und wenn Du Fragen hast, meldest Du Dich einfach, ja?

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula,

lieben Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort! Ich hatte inzwischen bis kurz vor Anfang des 3. Teiles zurückgeribbelt und nun bei meinem Sorgenkind anstatt Patent das krause Rechtsmuster gewählt.

Keine ideale Lösung, aber zumindest ist das Teil als sozusagen Sommerkolding nutzbar.

Inzwischen hatte ich gelesen, dass eine Strickerin für ihrem Kolding die Sunday von Sandnes verstrickte.

Ich habe, da ich mit meinem ersten Kolding noch ein Weilchen zu tun habe, noch etwas Zeit für die Entscheidung bei der Garnwahl.

Ich wünsche dir einen schönen Frauentag!

Herzliche Grüße Dithe

Liebe Dithe,

ich finde, dass das eine sehr gute Entscheidung ist. Der Mittelteil wird dadurch natürlich nicht so breit, als ob er im Patent gestrickt wäre, aber das ist ja nicht so schlimm.

Die Sunday von Sandnes kenne ich leider nicht, aber das ist ja, wie ich gesehen habe, auch ein reines Merino-Garn. Insofern geht das mit Sicherheit sehr gut.

Dir auch einen schönen Frauentag; ich habe meinen mit einem herrlichen Spaziergang 🥾☀️ mit anschließendem Banksitzen im Hafen gefeiert 🙃

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula,

schon lange schleiche ich um den Kolding von Chrisberlin. Nun will ich doch endlich loslegen, um dann im nächsten Herbst mich reinkuscheln zu können. Bin mir allerdings etwas unsicher in der Garnauswahl. Wahrscheinlich hätte ich spontan zur ecopuno von Lana Grossa gegriffen. Jetzt habe ich bei dir auch eine Merino Sockenwolle entdeckt und wollte gerne fragen, was du mir empfehlen kannst.

Ganz lieben Dank und liebe Grüße

Ulli

Liebe Ulrike,

die Erfahrungen der Ecopuno sind in unserer Facebook-Kolding-Gruppe seher unterschiedlich; je nach Farbe pillt sie ganz furchtbar. Lana Grossa hat das inzwischen bestätigt, also dass das ein Farbproblem ist; die Färbeprozedur ist je nach Farbe unterschiedlich.

Merino-Sockenwolle geht prima und der Kolding wird superkuschelig und warm, er hat allerdings auch Gewicht. Eine Alternative ist noch ein reines Merinogarn wie zum Beispiel Baby Merino von Drops.

Ich mag Koldings, die etwas Gewicht haben und schön warm sind; ich mag Tücher nicht gerne, wenn sie gewichtsmäßige Nichtse sind - ich mag einfach das Gefühl, ein Tuch umzuhaben und es auch zu spüren.

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula, nach sehr langer Strickpause habe ich wieder mit dem Stricken begonnen. Nach den ersten fertiggestellten Socken bin ich auf deinen "gepfuschten Mäusezähnchenrand" gestoßen. Leider konnte ich hierzu noch kein Video finden. Kannst du mir hierzu einen Tipp geben, wo ich deine Anleitung finde. Ganz lieben Dank und ein frohes Weihnachtsfest wünscht dir Madlen

Liebe Madlen,

Asche über mein Haupt - die Anleitung für die gepfuschten Mausezähnchen ist immer noch nicht gemacht - ich habe das schon so lange vor und immer kommt was dazwischen. Aber jetzt steht es wirklich ganz oben auf meiner Liste.

Ganz liebe Grüße und ein gutes und buntes Jahr 2025 für Dich 🤗

Liebe Ursula, ich möchte die Ditzumer Eier nach deinem Muster stricken. Kannst du mir sagen in welchen Reihen Du das Lochmuster eingearbeitet hast und wie man das Lochmuster strickt? Ich finde dafür hier keine Anleitung. Vielen Dank und liebe Grüße

Sabine

Liebe Sabine,

ich musste echt nachdenken ob dieser Frage - ich hatte mir nicht aufgeschrieben, wie ich die Eierkartons ins Tuch gestrickt habe. Ich habe aber zwei Fotos gefunden, anhand derer ich es rekonstruieren kann:

Wo Du das Muster einstrickst, ist im Grunde egal. Ich habe folgendes System gestrickt:

  • 12 Rippen Farben A und B immer abwechselnd
  • 2 Rippen Farbe A
  • 8 Reihen Farbe B mit Eierkartonmuster
  • 2 Rippen Farbe A
  • 12 Rippen Faben B und A immer abwechselnd
  • 2 Rippen Farbe B
  • 8 Reihen Farbe A mit Eierkartonmuster
  • 2 Rippen Farbe B
  • und wieder von vorne

Das Eierkartonmuster geht wie folgt:

  • 1. Reihe (Hin): rechts
  • 2. Reihe (Rück): rechts
  • 3. Reihe (Hin): 6 rechts, * **2re zusammen, 1U**, von ** bis ** noch zweimal wiederholen, 9 rechts*. Von * bis * immer wiederholen bis zum Reihenende. Wenn Du keinen kompletten Mustersatz am Reihenende stricken kannst, strickst Du die verbliebenen Maschen rechts.
  • 4. Reihe (Rück): Hier musst Du gucken. Von den 9 rechten Maschen der Vorreihe strickst Du ersten und die letzten drei links, die mittleren rechts. Die sechs Maschen des Lochmusters strickst Du links.
  • 5. Reihe (Hin): Wiederhole Reihe 3
  • 6. Reihe (Rück): Wiederhole Reihe 4
  • 7. und 8. Reihe: Wiederhole Reihe 1 und 2

Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich 🙃

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula, vielen Dank für das Video Übergang in das Patentteil. Hier die Zunahmen . Gibt es auch ein Video hier Abnahme des Patentteil ab der Mitte.

Liebe Ute,

nein, das gibt es nicht. Das ist aber in der Anleitung eigentlich (im Gegensatz zur Zunahme) verständlich erklärt.

hallo liebe Ursula, ich bin den Kolding am Stricken und hatte Probleme vom Übergang zwei zu drei. Dank deines Videos ist mir die Erklärung jetzt verständlich. Ich danke dir. Viele Grüße Barbara

Liebe Barbara,

es freut mich so sehr, dass Dir mein Video geholfen hat! Dankeschön für Dein liebes Lob 🤗

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula, zunächst einmal ein großes Dankeschön für die Informationen, Tipps und Videos der tollen und intuitiven Kolding-Facebook-Seite.

Ich erlaube mir, Sie gerade deshalb zu kontaktieren, da ich absolut keine Lösung finde und mich deshalb an einen Strickprofi verweise :-).

Mein Kolding wird zwei Farben haben (auf der Kolding-Facebook-Seite gefunden) eine Seite schwarz (48 Maschen) und die andere Seite taupe (48 Maschen), aber der Farbwechsel wird in der Mitte auf der linken Masche (49) stattfinden. Anschlag 97 Maschen insgesamt. Ich weiß, dass sich die Fäden kreuzen müssen, damit keine Löcher entstehen. In welcher Farbe soll diese linke Masche gestrickt werden, damit es nicht zu einer unterschiedlichen Anzahl an Farben kommt? Habt Ihr eventuell ein Tipp oder eine Lösung dafür? Freue mich über eine Antwort von Ihnen. Vielen Dank!

Schöne Grüsse aus Luxemburg

Liebe Tanja,

Dein Kolding wird also eine senkrechte Farbteilung haben, wenn ich das richtig verstehe. Damit kenne ich mich leider gar nicht aus, weil ich mich beim Kolding immer an die Original-Anleitung gehalten habe. Wenn Du den senkrechten Farbwechsel aber in der Facebook-Gruppe gefunden hast, würde ich da mal fragen und diejenige, die das so gestrickt hat, markieren; sie kann Dir sicherlich am besten sagen, wie sie es gemacht hat.


Liebe Grüße, Ursula

Ursula

Hallo Ursula, bitte helfe mir bei meinem 1. Kolding. Ich verwende Sockenwolle und SilkHair von Lana Grossa.

Nun bin ich mir nicht sicher wegen der Nadelstärke - habe mit Nr. 4 angefangen. Welche Nadelstärke ist die passende für die beiden Qualitäten. Freue mich über eine Antwort von dir. Danke.

Liebe Ursula,

Sockenwolle plus Silkhair erscheint mir etwas viel - Sockenwolle (vierfädig) alleine würde völlig reichen. Welche Nadelstärke für die Kombi richtig wäre, kann Dir niemand sagen, das hängt davon ab, wie Du strickst. Du solltest natürlich schauen, dass Du die Maschenprobe erreichst, die in der Anleitung angegeben ist, wobei das mit Sockenwolle plus Siklhair fast nicht möglich ist - das wird viel zu dick und vor allem zu schwer.

Du musst auf jeden Fall eine Maschenprobe stricken; in der Kolding-Gruppe bei Facebook gibt es in den Dateien dann eine Liste, welche Größe ein Kolding bei welcher Maschenprobe bekommt.

Liebe Grüße zu Dir 👋

Liebe Ursula,


habe ganz lieben Dank für die Antwort. Da werde ich mich jetzt erst mal an die Maschenprobe halten so

gut es geht. Die schnelle Beantwortung finde ich wunderbar. Liebste Grüße aus Niederbayern nach da

oben von Ursula

Liebe Ursula,

vielen Dank für Deine lieben Worte 🥰 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei Deinem Kolding und wenn Du noch Fragen hast, meldest Du Dich einfach, ja?

Ganz liebe Grüße zu Dir ins schöne Niederbayern 👋

Danke für deine Antwort bzgl. Soft Silk Garn. Deine Aussage hat mir trotzdem geholfen, da auch ich keinerlei „Haariges Garn“ am Hals mag, aber mir gefällt die Leichtigkeit des Garns. Da du es du es bei deinem kleinen Halstüchlein verwendet hast war die Frage aufgetaucht.

Nochmals lieben Dank.<3

So gerne, liebe Monika 🙃

Liebe Ursula, ich habe eine Frage zu dem verwendeten Soft Silk Garn bei deinem kleinen Halstüchlein.

Ist die Soft Silk Mohair weicher als das normale Kid Mohair? Hast du da Erfahrung?

Ich bin am Hals etwas empfindlich und habe bis jetzt nur Woll-Baumwollmischungen verstrickt, finde aber Flauschgarn sehr schön und leicht.

Viele Grüße aus Schwaben

Monika:/<3:?:

Liebe Monika,

ich muss gestehen, dass ich da ein schlechter Ratgeber bin. Ich mag Mohair in keiner Form am Hals - mich piekst alles, was irgendwie haarig ist. Vom Gefühl beim Stricken her ist die Soft Silk allerdings weicher als andere Mohair-Garne; noch weicher ist aber das Elfenhaar von Fiberpassion.

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir ins Schwabenländle 👋

Hallo Ursula,

gibt es auch sowas wie ein "schmales bzw. flaches" Leuchtturmtuch. Wenn ja wie würde sowas gehen (zwecks der Zunahmen-Aufteilung)

Hab noch die Original-Wicklung hier, aber irgendwie ist mir das Tuch zu tief geworden und ich hab wieder gerippelt.

Vg Susanne

Liebe Susanne,

Dein Ziel kannst Du auf verschiedene Weisen erreichen. Zum Beispiel indem Du nur jede vierte Reihe zunimmst und nicht jede zweite. Oder Du strickst einen Linus (Anleitung hier). Allerdings brauchst Du für ein flaches Tuch natürlich weniger Wolle, sonst wird es ellenlang; 750m reichen da, wenn man normalerweise mit 1.000m strickt.

Liebe Grüße 👋

Hallo für unseren Narrenverein Seegeister bräuchte ich zwei schwarz rote gestrickte Ringelmützen

Machen Sie sowas?

Moin Rita,

nein, ich stricke keine Aufträge.

Liebe Grüße 👋

Liebe Ursula,

ich weiß nicht mehr, ob du für den elastischen Sockenanschlag (mit Häkelnadel) eine oder zwei Stricknadeln verwendet hast... Doppelte Maschen Anzahl habe ich mir gemerkt 😉

Danke dir im Voraus und ein schönes Wochenende 🌞

LG Silke

Liebe Ursula :)

Ich habe das ABFS-Teil 2- Video bei dir im Blog gefunden :thumbup: dankeschööön im Voraus - jetzt kann's mit den Socken losgehen :) Schönes Wochenende :) LG Silke

Ich suche die Wolle für ein " follow me" Tuch ganz in Rottönen. Eine Bekannte von mir strickt das gerade und hat mich auf deine Seite verwiesen. Leider kann ich das in Rot nicht finden.

Liebe Brigitte,

das ‚Follow me: Beerenhöhle‘ habe ich noch nicht gestrickt, die Wolle liegt aber schon hier. Ich werde aber wohl erst gegen Herbst dazu kommen, denke ich.

Das sind die Farben:

Liebe Grüße, Ursula 😊

Liebe Ursula, ich würde gern das Leuchtturmtuch follow me Erdhörnchen und pink kiwi var. 12 nachstricken. Ich weiß aber nicht, wie ich die Wolle für die Tücher bei Meine kleine Wollwerkstatt bestellen kann. Kannst du mir bitte helfen? Vielen Dank und liebe Grüße Margit Herwig

Liebe Margit,

Pink Kiwi Var. 12 gibt es bei Maike im Shop, hier. Du musst allerdings auf der Seite fast ganz bis unten scrollen.

Follow me: Erdhörnchen kannst Du als sechsfarbige Wunschwicklung bestellen, hier. Bei Maike reicht es, wenn Du einfach ins Bemerkungenfeld bei den Wunschwicklungen ‚Follow me: Erdhörnchen‘ reinschreibst, sie weiß dann Bescheid 🙃