Ursulas Socken-ABFS Teil 4 - Spitze

Ich stricke immer schon die Bandspitze. Es gibt noch einige anderer Spitzen mit lustigen Namen (zum Beispiel Sternspitze, Propellerspitze); ich mag den Sitz dieser Spitzen allerdings gar nicht, weil bei diesen wie bei einer Mütze abgenommen wird, also nicht seitlich, sondern sozusagen rund um den Fuß. Ein Fuß ist aber - anders als ein Kopf - nicht rund, sondern im Zehenbereich eher flach, deshalb sitzen diese Spitzen bei mir überhaupt nicht.

Hier kommt deshalb meine Anleitung zu einer ganz normalen Bandspitze. Den Abschluss der Spitze mache ich allerdings anders als normalerweise; ich verbinde die letzten acht Maschen im Maschenstich - mit einer Häkelnadel:

Wie im Video angekündigt, kommen hier die Downloadlinks für die ergänzende Anleitung für das Abhäkeln der Sockenspitze und nochmals für die Größentabelle für vierfädig gestrickte Socken:


Kommentare 14

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula,

vielen lieben Dank für Deine tollen Erklär Videos und Tabellen, ich bin total begeistert.

Stricke meine ersten Socken nach Deinen Videos und es klappt super gut, vorher hatte ich immer Probleme mit der Ferse, ich bin Dir so dankbar dafür, jetzt macht Socken stricken wieder Spaß.

Liebe Grüße

Marion

Liebe Marion,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar 🙃 Ich freue mich so, dass Du jetzt gerne Socken strickst; das macht einfach immer wieder Spaß 🧦

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

ich stricke inzwischen das zweite Jahr die Socken nach deiner Anleitung und bin immer wieder mega begeistert. Nach vielen Jahren, in denen ich immer Socken gestrickt habe, fand ich die Spitze immer das Schlimmste. Entweder sie wurde zu spitz, oder zu rund. Deine Anleitung ist einfach mega!

Vielen Dank für deine Mühe, dass du so eine schöne Anleitung erstellt hast, und zu unserer Verfügung stellst.

Ganz liebe Grüße

Heike

Liebe Heike,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar, das habe ich so gerne gemacht 🤗 Ich freue mich so, dass Du meine Anleitung magst und gut mit ihr zurecht kommst.

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula, also deine „gehäkelte“ Spitze war eine verflixte Kiste 😀. Aber der zweite Versuch hat funktioniert, sieht feiner aus als das übliche Zusammenziehen. Dankeschön für diese Idee.

Liebe Ursula!

Ein dickes Dankeschön, übrigens für die ganze ursulastrickt.de-Seite. Dein Socken-ABC, die Zunahmesocke ... ich bin begeistert. :thumbup:

Die Zunahmesocke war/ist auch immer schon meine Lieblingssocke. Das ist DIE Socke mit der besten Passform, meiner Meinung nach.

Darf ich Dich etwas fragen?

Kennst Du Strickanleitungen zu ergonomischen Sockenspitzen, also für rechte und linke Sockenspitzenform?

Mein Mann hat seit einerm Skiunfall Nervenmisempfindungen im Fuss und kann seitdem Nähte bei mit Fabriksocken nicht mehr ertragen; er sucht wirklich passende Sockenspitzen. Der menschliche Fuss ist ja nicht wie eine Pyramide gebaut, sondern hat eine deutliche Links-/Rechtsform. Dies jedoch findet sich in keinem Sockenmodell wieder.

Bislang stricke ich meine Zunahmesocken mit Sternchenspitzen, da die mir am angenehmsten für uns sind. Links und Rechts markiere ich dezent farblich. Auf diese Weise trägt mein Mann Sternchenformspitzen konsequent immer jeweils nur rechts und links und formt sie damit auf die Dauer jeweils in eine passable linke und rechte Sockenspitze um.

Eine Notlösung. Es wäre toll, hier endlich eine gute Anleitung zu entdecken, vielleicht mit Deiner Hilfe.

Dann möchte ich noch einen Trick verraten, der vielleicht auch für andere von Interesse sein könnte.

Ich stricke alles mit einem PROVISORISCHEN ANSCHLAG. Damit übersprijnge ich alle Anfänge.

Nachdem ich mein Strickgut dann fertiggestellt habe, öffne ich den provisorischen Anschlag, nehme die frei gelegten Maschen auf und stricke den Beginn, also die Spitze bei Dekcen oder das Bündchen bei Socken, Pullis usw. an.

Diese meine "nachträglich gestricktes Bündchen"-Technik hat sich derart gut bewährt, dass ich sie immer nutze. Ausgeleiertes, Verwaschenes, Ausgefranstes oder sonstwie unschön Gewordenes kann ich so ruckzuck erneuern. Auch Verlängerungen von Saum oder Ärmeln sind so gut möglich. Sinnvollerweise bewahre ich dazu etwas vom Garn für das jeweilige Proijekt, und das aufgeribbelte "alte" Garn wird kurz feucht aufgewickelt und ebenfalls bewahrt.

Vielleicht könntest Du auf den provisorischen Anschlag mit seinen Vorzügen irgendwann einmal auf Deiner Seite näher eingehen. Du kannst alles so auf den Punkt bringen und gut veranschaulichen.

Nochmals meinen herzlichen Dank für idese tolle Seite. Ich werde weiter regelmässig darin stöbern und Deine Projekte nuitzen. :love:

Liebe Julia,

vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar 🌷Ich freu' mich so, dass Du mein Socken-Tutorial und die Zunahmeferse magst 🙃

Zur Spitzenform muss ich gestehen, dass ich wie alle in meiner Familie zu den Menschen gehöre, deren zweiter und dritter Zeh deutlich länger sind als der große Zeh; unsere Füße haben also tatsächlich ein Art Dreiecksform vorne. Klar ist das nicht bei allen so, aber ich habe festgestellt, dass die Bandspitze eigentlich an allen Füßen sitzt, zumindest habe ich noch keine gegenteiligen Rückmeldungen bekommen.

Die Idee mit dem provisorischen Anschlag ist gut; vielleicht werde ich das mal ausprobieren - vielen Dank für den Tipp.

Liebe Grüße, Ursula

hallo zusammen

Meine Söhne bekommen auch immer ergonomische Socken.

Dabei nehme ich auf (z.B. jetzt re Seite) in der ersten der lt Tabelle angegebene Reihe rechts Maschen ab. Dieses in jeder Reihe bis noch ca 8Maschen auf den Nadeln der rechten Seite sind. Dann geht es in jeder Reihe auf beiden Seiten mit Abnahmen weiter bis noch 3 - 4 Maschen pro Nadel vorhanden sind. Die verschließe ich mit dem Maschenstich.

Ich hoffe das hilft weiter.

VG Martina

Liebe Ursula, ich ganz dickes Dankeschön für das Socken-ABC oder so.

Ich habe bisher nur Mützen und Schals für meine Enkel gestrickt. Sie sind

1 und 3 Jahre alt. Und zuletzt ein Leuchti, sogar den I-cord-Rand habe ich

hinbekommen. Nun zu den Socken. Meine Schwiegertocher hat mich gefragt, ob ich auch Socken stricke kann, dies musste ich verneinen. Sie

wollte so gern mal selbstgestrickte Wollsocken haben. Nun habe ich das

Experiment gestartet und habe eine Probesocke gestrickt nach deinen

Anleitungen. Hat mich eine Menge Mühe gekostet, einmal habe ich mich total verhexelt, aber ... die Socke ist fertig. Wurde zwar fast eine Bigfoot-Socke, aber ist perfekt. Habe Größe 42. Nun habe ich mir 2,5 Nadeln gekauft und schöne Wolle und werde meine Schwiegertocher überraschen, da sie passenderweise am 04.12. Geburtstag hat und sicher mal wieder mit einem Schal von mir rechnet.

Nochmal ein riesen Lob für deine Mühe, die Erklärungen deutlich und verständlich, hätte mir ohne die Videos nie getraut, Socken zu stricken.

Und ich freue mich selbst über meinen Erfolg, man lernt ja nie aus :)

Liebe Hanne,

Du glaubst gar nicht, wie toll ich es finde, dass Du Deine erste Socke hinbekommen hast - das ist so ein tolles Gefühl, wenn man es geschafft hat und ich freue mich richtig mit Dir 🥳🤗 Dass Du es mit meiner Anleitung geschafft hast, freut mich natürlich ganz besonders 🙃

Deine Schwiegertochter wird sich bestimmt riesig freuen, wenn sie unerwarteterweise doch Socken bekommt 🎁; zeig sie doch mal, wenn sie fertig sind 🧦

Liebe Ursula, das sind wunderbare Videos. Ich werde diese Socke unbedingt nachstricken. Du hast das so toll beschrieben. Mach bitte weiter.

LG Kirsten

Liebe Kirsten, vielen lieben Dank für Dein dickes Lob; ich freue mich sehr darüber und natürlich auch, dass Du meine Socke nachstricken möchtest 🙃 Ich fände es super, wenn Du - und Lisa natürlich auch - das Ergebnis dann hier mal zeigen würdest 🧦

Ich hab socken an der Spitze immer anders gemacht, ich kann das nicht so toll erklären wie wurde in einem anderen Youtube Video gezeigt, und dann sah die Spitze auch immer toll aus. Deine Spitze die ist auch wieder sehr schön gemacht ich freue mich schon das nächste paar Socken hier zu zeigen nachdem ich es nach deinen Video Anleitungen gestrickt habe. :thumbup:  :thumbup:  :love:

Liebe Lisa, Dankeschön für Deinen lieben Kommentar 🧶 Es gibt viele verschiedene Arten, die Spitze zu stricken; ich mag die Bandspitze einfach am liebsten. Aber sie ist natürlich nicht die einzige schöne Möglichkeit, Socken zu beenden. Ich finde es ganz toll, dass Du meine Socken auch mal ausprobieren möchtest - Dankeschön 🙃🧦