Leuchtturmtuch 'Zebra sucht Streifen'


Seit neuestem gibt es die Leuchtturm-Wicklungen nicht nur in der klassischen Variante, die ihr von mir kennt, sondern aus als sogenannte 'Blockbuster'-Wicklungen. Das sind Leuchtis ohne melierten Anteil; die Farben wechseln komplett innerhalb weniger Maschen und die Farbwechsel sind deshalb klar abgesetzt - im Gegensatz zu den langsamen Farbübergängen bei den klassischen Wicklungen.
Ich wollte den Unterschied zwischen beiden Wicklungen genau rausfinden und habe deshalb zwei in der Farbe und von den Streifen her absolut identische Tücher gestrickt, einmal aus einer klassischen Wicklung und einmal als Blockbuster. Dafür habe ich mir eine ganz ruhige Wunschwicklung namens 'Uferkiesel' gebastelt (näheres findet Ihr unter 'Das Kleingedruckte' weiter unten) und sie in 2/2er-Streifen gestrickt.
Das ist das Ergebnis:
Beim 'normalen' Tragen sieht man den Unterschied kaum; beim Betrachten des ganzen Tuches ist er allerdings ganz deutlich erkennbar.
Was jetzt kommt, ist meine ganz persönliche Meinung; sie beruht auf meinen Vorlieben und meinem Geschmack.
Bevor ich mit dem kleinen Versuch losgelegt habe, war ich mir eigentlich sicher, dass der klassische Leuchti ganz klar mein Favorit sein würde. Während des Strickens war ich allerdings immer wieder hin- und hergerissen, welche Variante mir besser gefällt; der Blockbuster lag nie vorne, aber er war zeitweise gleichauf mit der klassischen Wicklung. Als ich fertig war, war mir klar, dass der Blockbuster mir nicht so gut gefällt - mir fehlt einfach das, was für mich das Herz eines Leuchtis ausmacht: Die melierten Bereiche mit den so herrlich ineinander laufenden Farben. Aber es gibt auch ganz konkrete Dinge, die mich beim Blockbuster stören.
Der Blockbuster ist ja eigentlich ein Tuch, das die Streifen in Farbblöcken macht - wie der Name ja auch schon sagt. Er macht die Blöcke aber logischerweise nicht 'sauber', weil er mal irgendwo in einer Hinreihe und mal irgendwo in einer Rückreihe die Farben wechselt oder eben mitten in einem Streifen.
Bei einem klassischen Leuchti mit seinen schönen Farbübergängen ist es egal, wo die Farbe wechselt, weil der Wechsel sich über viele Reihen zieht.
Wenn ich aber ein Tuch in Blockstreifen haben möchte, würde ich gerne eins haben, das 'richtige' Blockstreifen macht und mir deshalb dafür keine Leuchti-Wicklung, sondern Unigarne in verschiedenen Farben kaufen und die Farbwechsel jeweils am Anfang einer Hinreihe machen. Klar, man kann auch bei einem Leuchti die Farbwechsel passend zurecht schneiden, aber das ist ja nicht der Sinn eines Leuchtis; ich meine mich sogar zu erinnern, dass Annegret Germer, die Erfinderin der Leuchtis, mal irgendwo geschrieben hat, dass es kein Leuchti ist, wenn man die Bobbel auseinander schneidet.
Langer Rede, kurzer Sinn: Für mich ist der Blockbuster keine Alternative zum klasssischen Leuchti, aber das muss er ja auch gar nicht. Ich weiß, dass viele die melierten Bereiche im Leuchti nicht so gerne mögen, für sie ist ein Blockbuster bestimmt eine tolle Sache. Ich bleibe aber lieber bei meinen heißgeliebten klassischen Leuchtis, bei denen ich so gerne mit den Farben und den Übergängen spiele - sie und ich passen einfach besser zusammen.
Kommentare