
Ursula
Selbstverständlich kann man diesen Schal auch aus nicht weihnachtlicher Wolle stricken. Oder aus unifarbener Wolle. Oder einem Bobbel mit weniger Farben, der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Auch muss es natürlich nicht die in der Anleitung angegebene Wolle sein. Zudem seid Ihr in Länge und Breite frei; Ihr könnt Ihr den Schal auch breiter oder schmäler oder länger oder kürzer stricken, ganz wie Ihr es mögt.
Was den Schal ausmacht, ist das Muster. Es gibt immer abwechselnd einen kraus gestrickten Bereich und einen Bereich mit schrägen Streifen, wobei die Streifen wiederum abwechselnd nach rechts und links laufen. Zusammen mit den Blockstreifen der von mir verwendeten Weihnachtswicklung gibt das einen besonders schönen Effekt.
Verwendete Wolle
Wichtig ist, dass Ihr den Schal nicht zu locker strickt, sonst leiert er ins Endlose - Schals haben das leider so an sich. Ihr solltet deshalb unbedingt verschiedene Nadelstärken ausprobieren, um so die passende für ein relativ festes Strickbild zu finden. Ich stricke immer sehr feste und habe 3,5er-Nadeln verwendet.
Alle weiteren Angaben findet Ihr in der Anleitung, die Ihr hier als pdf-Datei downloaden könnt:
Weitere Bilder des fertigen Weihnachtsschals:
Kommentare 8
Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.