Mein Weg zum Traumpullover Teil 2

Foto: Laura Dalgaard
Verwendung mit Erlaubnis

Eure Reaktionen auf den ersten Teil meines Traumpulloverweges waren überwältigend. Ich habe, auch bei Facebook, soviel Zuspruch und gute Ratschläge von Euch bekommen und Ihr habt mir so viel Mut gemacht - das war wirklich unglaublich. Tausend lieben Dank dafür.

So von Euch wunderbar motiviert habe ich angefangen, Fair Isle stricken zu üben. Fair Isle ist ein anderer Name für norwegisch stricken; man kann auch Jaquard oder Colorwork sagen. Fair Isle ist aber irgendwie am einfachsten und wohl auch am gebräuchlichsten, weshalb ich den Begriff ab jetzt benutzen werde. Fair Isle also ist gar nicht so ohne, weil die Fadenhaltung (für mich) deutlich komplizierter ist als beim Doubleface stricken. Bei letzterem strickt man immer abwechselnd eine Masche mit dem einen und eine Masche mit dem anderen faden; man verbraucht beide Garne gleichmäßig. Bei Fair Isle ist das anders; da strickt man mal mal mehr und mal weniger Maschen mit der einen als mit der anderen Farbe, der Verbrauch beider Garne ist ungleichmäßig und die Wolle muss deshalb ungleichmäßig durch die Hände rutschen. Auweia.

Natürlich habe ich wieder ein kleines Video gemacht. An zwei Stellen habe ich Fotos in das Video eingefügt, weil ich mit dem, was ich zeigen wollte, aus dem Sichtfeld geraten bin; bitte entschuldigt das.

Die in dem Video erwähnten Tutorials findet Ihr hier:

Die Anleitung für meinen Traumpulli findet Ihr hier.

Ich habe schon sehr genaue Pläne, wie es jetzt weiter geht. Davon erzähle ich Euch dann beim nächsten Mal.

Kommentare 6

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula,

bin heute durch Zufall auf Deine wunderbaren Seiten gestossen. WOW...! Wie Du die Fäden hältst beim Fair Isle Stricken, das ist geradezu akrobatisch! Ich mache es seit Jahrzehnten ;) auf die herkömmliche Weise: Musterfarbe auf die linke Hand, Hintergrundfarbe auf die rechte Hand. Auf diese Weise strickt man quasi links kontinental und rechts englisch, also Faden von rechts nach links um die Nadelspitze herum werfen. Das sind mehr Bewegungen pro Masche, und man hat ja meistens auch mehr Hintergrund- als Mustermaschen. Insgesamt bestimmt langsamer, als mit Deiner einhändigen Haltung. Und es braucht einige Übung, bis man die Fadenspannungen auf beiden Händen wirklich gleichmässig hinbekommt. Die beidhändige Methode hat aber auch Vorteile: Ein Knäuel liegt links, eins rechts, sodass die Fäden sich nicht so schnell verkuddeln. Es geht auch mit linken Maschen ganz gut, für den Fall dass man doch mal in Reihen statt in Runden arbeiten möchte.

Ganz liebe Grüsse an den Deich, von Alex

Liebe Alex,

Dankeschön für Deinen lieben Kommentar 🤗

Ich muss gestehen, dass für mich das beidhändige Fadenhalten nicht in Frage kommt; ich bin eine umgelernte Linkshänderin (früher war das so; ich bekam meine linke Hand auf dem Rücken festgebunden und durfte nur das ‚schöne Händchen‘ benutzen) und bringe meine Hände deshalb eh ständig durcheinander 🙈😂

Liebe Ursula,

ich möchte mich bei dir für diesen inspirierenden Beitrag sehr herzlich bedanken! Ich habe es so oft versucht mit dem 2-farbigen Stricken, aber es ist immer misslungen, und das,obwohl ich seit mindestens 40 Jahren stricke und mir eigentlich sonst alles gelingt...

Ich hatte es tatsächlich schon aufgegeben, so nach dem Motto "2-farbig und ich, wir werden in diesem Leben keine Freunde mehr", aber dank dir habe ich der Sache noch mal eine Chance gegeben. Und siehe da: Jetzt hat es endlich geklappt! Mit dieser Anleitung bekomme auch ich es hin!

Nochmals ganz lieben Dank, mach bitte weiter so 💖

Grüße aus dem Schwabenland von Nadja

Liebe Nadja,

es freut mich so riesig, dass Dir mein kleines Video weiter geholfen hat, vielen Dank für Dein liebes Lob 🤗

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir ins schöne Schwabenland 👋

Wow, liebe Ursula, das sieht ja schon richtig toll aus :love:
Und es freut mich, dass ich Dir helfen konnte, auch wenn ich nicht sicher bin, ob das alles, was ich Dir erzählt habe, die beste Lösung ist, denn ich habe ja erst 2x Fair Isle gestrickt :/ Bei der Fadenhaltung hast Du ja auch eine andere als ich gefunden, die probiere ich aber glatt beim nächsten Fair Isle mal aus, denn das sieht super aus :thumbup:

Liebe Dagmar,

Dankeschön für Dein liebes Lob 🥰 Vielleicht hast Du erst zwei Fair Isle-Pullis gestrickt, aber Du bist auch jemand, der sich im Vorfeld intensiv mit Neuem beschäftigt und alles ausprobiert, deshalb ist Dein Rat immer ein guter. Und wenn Du was nicht weißt, faselst Du nicht rum, sondern sagst, dass Du es nicht weißt. Du glaubst gar nicht, wie sehr ich das schätze ❤️