Das ist ja wie im Bälleparadies!

Das war die Reaktion unserer Schwiegertochter, als ich Ihr mittels des obigen Bildes via WhatsApp erzählt hatte, dass die Wolle für die Sofakissenbezüge angekommen ist, die sie sich gewünscht hat - ich musste so lachen.


Die Wolle haben wir an einem gemütlichen Abend per WhatsApp ausgesucht; sie in Hamburg und ich hinterm Deich; ich liebe die modernen Kommunikationswege und möchte sie nicht mehr missen. Sie hatte bestimmte Farb- und Materialvorstellungen, was die ganze Sache ziemlich einfach gemacht hat.


Die Kissen, um die die Bezüge sollen, sind 50 x 50 cm groß und ich habe ordentlich Wolle bestellt, denn es soll ja nicht nur ein Bezug werden. Im Moment habe ich eigentlich noch gar keine Vorstellung davon, wieviel Wolle ich tatsächlich brauchen werde, aber das werde ich ja im Laufe des Strickens sehen. Wenn man denn schon Wolle bestellt, kann man ja noch die eine oder andere dazu kaufen, in diesem Fall einen Zusatzbobbel für einen Schal mit Mütze und (so ein bisschen in der großen Tüte durchblitzend) Sockenwolle.

Wolle kann man grundsätzlich nie genug haben, finde ich. Wobei ich niemand bin, der einfach nur so Wolle kauft, weil sie vielleicht gerade günstig ist oder aus anderen Gründen. Ich habe zu jedem Knäuel, das ich kaufe, ein Projekt im Kopf; ich weiß also bei jedem Knäuel, was aus ihm werden wird. Klar habe ich manchmal Reste; meistens verarbeite ich sie weiter, manchmal verschenke ich sie auch.


Da ich viele Projekte im Kopf habe, habe ich auch ziemlich viel Wolle; sie ist in durchsichtigen Kunststoffkisten untergebracht und steht, zusammen mit Henriette, meiner Schneiderpuppe (die ich nicht zum Schneidern, sondern zum Fotografieren brauche) im Wohnzimmer. Zum Glück findet mein Mann meine Strickerei und alles, was mit ihr zusammen hängt, sehr gemütlich.


Dann ist da noch die Wolle für meine Auftragssocken, die ich für eine liebe Bekannte hier im Dorf stricke; die Wolle bekomme ich von ihr. Diese Knäule lagern im Flurschrank, damit sie mit meinen Sockenwollvorräten nicht durcheinander geraten.


Im gleichen Schrank, ein Brett weiter unten, liegen neun Knäule aufgeribbelte graue und weiße Wolle. Und oben im Schlafzimmerschrank steht noch ein Karton mit acht 100-Gramm-Knäulen der Lieblingswolle meines Mannes, aus denen er gerne eine Decke hätte. Ich bin also gut beschäftigt.

Aber zurück zu unserer Schwiegertochter und den Kissenbezügen: Ich habe noch nie Kissenbezüge gestrickt und bin mal sehr gespannt, ob ich das hinkriege. Das Vertrauen unserer Schwiegertochter in meine Strickkünste finde ich total schön und freue mich riesig darüber; ich sammele jetzt schon eine ganze Weile Muster und freue mich schon darauf, mit den Kissen anzufangen.

Das einzige Problem, das ich noch nicht wirklich gelöst habe, ist wie man die Teile zumacht. Sie müssen ja zwecks Besuch in der Waschmaschine und im Trockner abziehbar sein, brauchen also eine Öffnung. Das einfachste wären sicherlich Reißverschlüsse, aber ich habe keine Nähmaschine und wüsste auch nicht, wie man einen Reißverschluss an einem Strickstück so anbringt, dass es nicht furchtbar aussieht. Allerdings haben wir ein paar Dörfer weiter eine kleine Nähstube, vielleicht frage ich da mal, ob die Dame, die die Nähstube betreibt, Reißverschlüsse an die Kissen nähen könnte. Knöpfe wären auch eine Alternative oder auch Bänder zum Zubinden; vielleicht probiere ich da einfach mal was aus. Selbstverständlich werde ich Euch auf dem Laufenden halten und Euch die Ergebnisse zeigen, wenn sie fertig sind.

Falls Ihr Kissenbezüge strickt: Wie macht Ihr das mit dem Verschließen der Öffnung?

Kommentare 12

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula,

deine Idee Kissenhüllen zu stricken finde ich genial.

Als Verschluss könnte man die Rückseite länger stricken mit Knopflöchern oder Ösen, über die Vorderseite klappen, schöne Knöpfe dran, fertig.

Die Rückseite spitz stricken wie ein Brief, asymmetrisch, zipfelig oder oder oder...

Du bist so ideenreich und kreativ, deine "Kissensocken" werden auf jeden Fall super schön.

Liebe Grüße vom "Frischling" im Forum

Liebe Gisela,

vielen lieben Dank für Deinen netten Kommentar und schön, dass Du bei uns bist🌷

Ich hatte schon überlegt, es umgekehrt zu machen, also die Vorderseite länger zu machen und über die Rückseite zu klappen; ich habe ein paar magnetische Druckknöpfe gekauft und wollte mal versuchen, ob das vielleicht klappt. Aber die Briefumschlagidee gefällt mir auch sehr gut ✉️

Ganz liebe Grüße zurück 🧶

Das sieht wirklich aus wie im Bälleparadies.

Tolle Farben habt ihr da ausgesucht.

Wie heißt die Kissenwolle genau und wo habt ihr bestellt?

Ich such ja noch Wolle für eine schickere 20-Maschen-Decke. Und wenn du sagst, dass die so in die Maschine kann, würde ich sie mir gerne genauer ansehen.

Liebe Heike,

ja, ich fand den Vergleich auch sehr klasse 😂 Die Farben mochte ich auch direkt; eigentlich sollten es nur drei werden, aber ich fand dann das helle Rosa und Petrol zu den anderen drei Farben wirklich besonders schön.

Die Wolle ist eine reine Synthetik-Wolle aus 100 % Acryl; unsere Kinder in Hamburg haben ja einen kleinen Sohn, weshalb im Moment gut waschbar mit das Wichtigste ist 🙃 Sie ist von Hobbii und Du findest sie hier.

Das Deckenschaf habe ich aus der gleichen Wolle nur in dicker (Amigo XL) gestrickt und sie hat schon unbeschadet jede Menge Wasch- und Trocknerdurchgänge hinter sich, weshalb wir sie dann für die Sofakissen auch ausgesucht haben, aber eben in dünner.

Danke für den Link. Meine Farben sind hier leider ausverkauft. :( Aber ich werde mit Sicherheit bei dem neuen Hobbii in Hamburg reinschauen, wenn die Geschäfte dort wieder öffnen dürfen. Ich habe gerade gelesen, dass sie das Geschäft fertig haben und nur noch auf die offizielle Öffnung warten. Ich bin schon ganz gespannt.

Da werde ich meine Familie hinschicken, die praktischerweise in Hamburg wohnt 😇😂

Das war so herrlich zu lesen (und ganz besonders, weil ich jetzt auch die Stimme dazu kenne). Hast du zum Verschließen schon einmal an diese Hotelverschlüsse gedacht? Das sieht man zwar von hinten, aber so könnte man es evtl. am einfachsten machen.

Liebe Erika,

Dankeschön für Deine lieben Worte 🌷

Ich musste erst mal googlen, was ein Hotelverschluss ist - das ist ja eine praktische Sache. Ich muss mal diverse Mini-Kissen stricken und dann ausprobieren; im Moment neige ich immer mehr zu der Lösung mit der Nähstube, weil ich da davon ausgehe, dass es auch schön aussieht 😶🤓

Ich habe mal gehört, dass sich Gestricktes nicht gut nähen lässt, die Maschine verzieht das wohl. Aber die Hand würde ich dafür jetzt nicht ins Feuer legen. Ist wohl wirklich das Beste, du fragst da mal nach. Ich freu mich schon auf die Bilder von den Kissen.

Da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht; das klingt eigentlich logisch, dass sich die Wolle verzieht 😶 Ich frag mal und berichte dann - und wenn es nicht geht, bastel ich was anderes 🙃🧶

Liebe Ursula,

ich hatte mal ein Kissen mit Schleifen verschlossen. Das sah nicht wirklich gut aus weil das Kissen immer ein bisschen rausquoll. Die Reißverschluss-Idee ist bestimmt die ordentlichste. Soweit ich weiß, heftet man die beiden gestrickten Seiten zusammen und näht dann den Reißverschluss ein. Das Gestrick kann sich so nicht verziehen. Aber das kann auch ein Tipp sein, der veraltet ist...

Liebe Grüße

Karin

Liebe Karin,

vielen Dank für Deinen Tipp mit den Schleifen - sowas hatte ich mir fast gedacht, aber jetzt brauche ich es Dank Dir gar nicht ausprobieren 🙃 Ich glaube, ich werde mich wirklich mit Reißverschlüssen beschäftigen; das ist optisch die Lösung, die mir am besten gefällt.

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋