Tuch Uliana


Ich habe im September 2020 (von damals sind auch die Bilder) mein erstes Tuch mit Farbverlaufsgarn gestrickt, ohne Anleitung, nur nach Gefühl. Ich hatte mir dafür eine Wolle mit sehr intensivem Farbverlauf ausgesucht (Pro Lana Woolly Hugs Bobbel Cotton 16), die mir ganz besonders gut gefallen hat.
Ich persönlich mag es nicht, wenn ein intensiver Farbverlauf mit einem Muster kombiniert wird, das ist, für meinen Geschmack zumindest, zuviel des Guten. Entweder Muster (vielleicht mit dezentem Farbverlauf) oder intensiver Farbverlauf ohne Muster – und deshalb ist das Tuch fast nur kraus rechts gestrickt. Es ist 170 x 75 cm groß.
Ich habe ein asymmetrisches Tuch gestrickt, was bedeutet, dass ich nur an einer Seite zugenommen habe; die Zunahmekante ist die breiteste am Tuch und liegt am Hals an.
Am rechten Rand habe ich in jeder Hinreihe eine Masche zugenommen, am linken Rand habe gerade hoch gestrickt mit einen Knötchenrand (letzte Masche und erste Masche rechts stricken) . Ich mag einen Knötchenrand lieber als einen Kettrand; meine Kettränder sehen immer ziemlich unschön aus, die Knötchenränder dagegen schön gleichmäßig.
So habe ich das Tuch gestrickt
Kraus rechts gestrickt habe ich, bis ein Farbwechselknötchen kam. Wenn ich das Knötchen verstrickt hatte, habe ich die Reihe zu Ende und dann eine Lochmusterreihe gestrickt, egal ob es sich um eine Hin- oder Rückreihe gehandelt hat. Im fertigen Strickstück sieht man den Unterschied so gut wie nicht.
Da bei meinem Garn die Farben in regelmäßigen Abständen gewechselt haben, das Tuch aber immer breiter wurde, wurden die Farbstreifen und damit der Abstand zwischen den Lochreihen immer schmaler. Mir gefällt das sehr gut. Die Lochreihen geben dem Tuch ein bisschen Struktur und den unterschiedlichen Farben eine Art Rahmen.
Die Lochmusterreihe wird wie folgt gestrickt:
Zum Schluss die Maschen locker abketten; ein elastischer Abkettrand muss nicht sein. Dabei müsst Ihr mit dem Abketten den richten Moment abpassen, wenn Ihr nicht zuviel, aber auch nicht zuwenig Wolle übrig habt. Meine Methode, das rauszufinden, findet Ihr hier.
Tipp
Ich habe mir für die Zunahmen die Seiten am Tuch markiert, da ich dazu neige, an der falschen Seite zuzunehmen. Die Seite, an der ich zunehmen musste, hat einen grünen Maschenmarkierer bekommen, die Seite, an der ich ohne Zunamen hoch gestrickt habe, einen roten. Nicht wundern, das Beispielbild ist von dem Tuch, das ich aktuell stricke; beim Clementina-Tuch hatte ich vergessen, davon ein Foto zu machen.
PS
Clementina habe ich für meine Freundin Susanne gestrickt, die Malerin ist; die Farben des Tuches kommen immer wieder in ihren Bildern vor. Den Namen hat das Tuch bekommen, weil er uns beide verbindet. Damit ich Euch das Tuch zeigen kann, habe ich es mir für die Fotos nur kurz umgelegt.
Kommentare
Petra Schulte
Hallo liebe Ursula, ich überlege ob ich dieses Tuch mit der Leuchtiwolle stricken kann?? Wie ist Dein Rat???
Ursula Autor
Liebe Petra, theoretisch geht das natürlich, praktisch würde ich das aber wohl eher nicht machen, sondern mir eine andere schöne Verlaufswolle mit nur einem Bobbel aussuchen.
Steffi
Hallo liebe Ursula,
vielen Dank für diese Anleitung. Ich habe gestern Abend mit meinem ersten Tuch hiernach begonnen. 🙂
Bis zum ersten Farbwechsel und dem Lochmuster dauert es zwar sicher noch etwas, aber ich bin schon jetzt von dem Rand durch die eine linke Masche am Ende der Rückreihe begeistert.
Bisher hatte ich bei der Art von Dreieckstüchern stur rechts gestrickt. Aber so gefällt es mir noch besser. Mal schauen, wann ich dann erste Ergebnisse zeigen kann.
Liebe Grüße,
Steffi
Ursula Autor
Liebe Steffi,
ich freu' mich so, dass Du nach meiner Anleitung Dein erstes Tuch strickst - das ist eine echte Ehre 🙃 Auf Deine Ergebnisse freue ich mich schon; wenn Du ein Foto zeigen möchtest, schicke mir das gerne per Mail, dann lade ich es hoch, weil man hier in den Kommentaren blöderweise keine Bilder hochladen kann. Und wenn Du Fragen hast, meldest Du Dich, ja?
Tina Meh
Glückwunsch liebe Ursula, da ist Dir ein wunderschönes Unikat gelungen 🤩.
Das Tuch gefällt mir sehr gut🤩.
Ursula Autor
Vielen Dank, liebe Tina 🌷; ich freu mich sehr über Dein liebes Lob 🙃
Kirsten Damerau
Tolles Tuch! Ich mag es auch lieber schlichter.
Ursula Autor
Liebe Kirsten, Dankeschön 🌼
Erika
Das Tuch sieht für mich gerade durch die Farben richtig toll aus - so lebensfroh.
Ich hab zwar ein paar Tücher, aber die sind alle gehäkelt - und liegen ehrlich gesagt nur im Schrank. Gestrickt habe ich bisher nur Socken und die Fischer-Mützen, aber ich stricke ja auch erst seit März, vielleicht kommt das ja noch.
Ursula Autor
Liebe Erika, ich hätte mir noch vor einen Jahr nicht vorstellen können, ein Tuch zu tragen, aber inzwischen habe ich eigentlich ständig eins um dem Hals und mag das sehr. Ich mag vor allem Tücher wie das hier, die aus einem Baumwollgemisch gestrickt sind; sie sind schön glatt und nicht zu warm, aber schön weich - ideal für drinnen
Mit den Farben hast Du Recht; sie machen die Bilder meiner Freundin aus, weshalb ich die Bilder auch so gerne mag