Wie man aus einem Rechteck einen Seelenwärmer macht

Seelenwärmer sind herrlich gemütlich. Sie sitzen in aller Regel ein bisschen wie ein Sack, aber genau das macht sie so gemütlich. Einen Seelenwärmer zu stricken ist ganz einfach: Man braucht nur ein Rechteck in einem beliebigen Muster, praktisch ist, wenn man oben und unten ein Bündchen strickt.

Für die Breite des Rechtecks braucht Ihr bei seitlich ausgestreckten Armen das Maß von einer Handbreit unterm Ellenbogen bis zum anderen Arm eine Handbreit unterm Ellenbogen; praktisch ist, wenn Ihr hier beim Messen Hilfe habt. Für die Höhe des Rechtecks müsst Ihr messen wie weit der Seelenwärmer am Rücken runter gehen soll. Wenn Ihr die Maße habt, macht Ihr mit Eurer Wunschwolle eine Maschenprobe und rechnet um, wieviele Maschen Ihr anschlagen müsst.

Wenn Euer Rechteck fertig ist, muss es zum Seelenwärmer gefaltet und zusammen genäht werden; wie das geht, erkläre ich Euch anhand eines DIN-A4-Papiers:

Das rote sind die untere und die obere Kante, die strickt man normalerweise in einem Bündchenmuster. Das schwarze sind die Seitenränder:


Das fertige Rechteck faltet man in der Mitte quer zusammen, so dass Ober- und Unterkante aufeinander liegen.


An den blau markierten Stellen näht man es zusammen, aber wirklich nur da:


Dann faltet man das ganze um, schlüpft hinein und hat einen Seelenwärmer. Wo der Hals sein muss, habe ich markiert, die Arme kommen durch die mit den Pfeilen markierten offenen Stellen:


Angezogen sieht der Seelenwärmer dann von hinten so aus; vorne ist er offen:

Kommentare 10

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula

Die Anleitung hat es mir angetan. Wieviel Meter Wolle müsste ich in etwa für Gr. 50 52 einplanen?

Danke schön. LG Heike

Liebe Heike,

diese Frage kann ich nicht beantworten. Das hängt von Deiner Wolle ab, von Deiner Nadelstärke und wie fest oder locker Du den Seelenwärmer gerne haben möchtest. Ich würde an Deiner Stelle mal ausmessen, wie groß er sein soll (Höhe/Breite), dann eine Maschenprobe mit Deinem Wunschgarn stricken und den Wollverbrauch dann hochrechnen.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

vielen Dank für Deine tolle Seite und die Anleitung für den Seelenwärmer.

Ich habe einen Seelenwärmer für meine Schwester gestrickt. Der ist zwar etwas breit geworden, weil ich beim Maschenanschlagen etwas übertrieben habe, aber dafür hat sie jetzt jede Menge Platz zum Reinkuscheln.

Liebe Grüße und alles Gute für das neue Jahr.

Liebe Melle,

vielen Dank für Deinen so lieben Kommentar und die guten Wünsche 🤗 Ich wünsche Dir auch ein schönes und buntes Jahr 2025 🎨

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

ich überlege im Moment mir auch einen Seelenwärmer zu stricken und hab dafür einen Hobbii Twister im Auge. Du hast ja anscheinend dieses Garn schon öfter verstrickt, passt das? Ich wollte evtl. das Muster vom Landfrauen-Tuch adaptieren, also von der Garnstärke würde es passen, es wäre dann ein leichterer Seelenwärmer, nicht aus dickem Garn für den Winter, aber für den Übergang oder Sommernächte, da würde es doch passen, oder? Ich denke, 2 Bobbel müssten reichen, oder? Die Twister Summer sind gerade im Angebot ;)

Was meinst Du?

Liebe Andrea,

die Idee hört sich sehr spannend an! Und ja, ich liebe Twister - und ich stelle mir einen Seelenwärmer in Landlustoptik aus Twister ganz ungewöhnlich und besonders schön vor 😍

Vielen Dank für das tolle Muster, wenn ich es früher gehabt hätte, hätte ich mir viel Arbeit gespart 👍😍

Sehr gerne, liebe Ruth 🙃🧶

Vielen Dank hierfür! Genau das wollte ich schon immer einmal wissen ☺️

So gerne, liebe Christiane 🌸 Und wenn Du einen Seelenwärmer stricken solltest, wünsche ich Dir ganz viel Spaß und Erfolg dabei 🧶