Mein Heiliger Andreas ist fertig; ich hatte Euch hier von der Wicklung und ihrem Schöpfer erzählt. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe immer noch nichts im Schrank, zu dem das Tuch passen würde, aber es ist trotzdem das schönste Tuch, das ich bisher gestrickt habe.

Leuchtturmtuch Heiliger Andreas Leuchtturmtuch Heiliger Andreas Leuchtturmtuch Heiliger Andreas Leuchtturmtuch Heiliger Andreas

Leuchtturmtuch Heiliger Andreas

Gestrickt habe ich das Tuch als Linus, also als langes, schmales Tuch (ich habe Euch die Anleitung unten im Kleingedruckten verlinkt und dort auch kurz erklärt, wie ich die Ränder gestrickt habe). Es ist 232cm breit und 42cm tief und lässt sich wunderbar um den Hals schlingen.

Mit den Streifen hat es eine ganz besondere Bewandtnis. Ich habe als Streifen die Geburtsdaten meiner Liebsten und von mir eingestrickt, dazu noch unseren Hochzeitstag. Ich habe mir einen Zettel angelegt, wo ich die Zahlen aufgeschrieben habe; ich habe jede Zahl erst in Gelbgold und dann in der Farbe des zweiten Knäuels gestrickt und es hat wirklich ganz genau geklappt - als ich die letzte Zahl gestrickt hatte, war ich fast am Ende der Wolle angekommen.

Leuchtturmtuch Heiliger Andreas

Auf dem Bild links seht Ihr den Zettel. Unten fängt es an mit 298, das ist der 29. August, der Geburtstag meines Mannes. Dann kommt 125, das bin ich (12. Mai) und dann 246, unser Hochzeitstag (24. Juni). Danach geht es weiter mit dem 28. April (unser großer Sohn), 9. Oktober (seine Frau), 16. März (der Enkel), 26. Juni (unser jüngerer Sohn) und 4. Dezember (seine Frau). Danach hätte ich noch Wolle für ein paar wenige Reihen gehabt, die aber keinen Sinn ergeben hätten und deshalb habe ich abgekettet.

Eigentlich wollte ich die Fotos des Heiligen Andreas draußen machen, vor einer alten Mauer. Da es aber dauergenieselt hat, bin ich mit Henriette, meiner Schneiderpuppe, nur bis zu unserer Schuppenwand gekommen. Leider ist der Boden vor dem Schuppen abschüssig, so dass Henriette schief stand, was mein Mann, praktisch wie er nun mal ist, mit einem Utensil aus dem Schuppen gelöst hat. Letztendlich haben mir die Bilder vor dem Schuppen dann aber doch nicht gefallen; unsere olle Schuppenwand ist einfach zu profan für das wunderschöne Tuch, weshalb ich die Bilder nochmal gemacht habe, allerdings diesmal wie meistens im Wohnzimmer.

Das Bild mit der gerade gestellten Henriette wollte ich Euch dann aber doch nicht vorenthalten:

Leuchtturmtuch Heiliger Andreas

Falls das Bild den Weg in den Blog geschafft hätte (was es jetzt ja tatsächlich hat), hätte ich den Pinsel natürlich unsichtbar gemacht:

Leuchtturmtuch Heiliger Andreas

----------------------------

Das Kleingedruckte:

  • Idee: Annegret Germer (mehr Infos hier)
  • Wolle: Vierfädig, 750 Meter, gewickelt von Meine kleine Wollwerkstatt, 50% Baumwolle, 50% Polyacryl
  • Farbe: Heiliger Andreas
  • Gestrickt mit Nadelstärke 3,5
  • Anleitung Linus hier
    Zunahmerand (linker Rand) wie in der Anleitung
    Abnahmerand (rechter Rand) mit doppeltem Faden: Rückreihe letzte Masche abheben, Hinreihe 1. und 2. Masche rechts verschränkt mit beiden Fäden zusammenstricken, dabei die Maschen schön locker lassen
  • Größe des fertigen Tuches: Ca. 232 cm x 42 cm
  • Anzahl Maschen vor dem Abketten: 207
  • Gestrickt vom 1. bis 13. Dezember 2021

Kommentare 4

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Ich Dussel :saint: ... das ist mein "echtes" Profil ...

Hallo liebe Ursula,

seit einiger Zeit "verfolge" ich mit großem Interesse und Bewunderung deinen Blog. Deine Ideen sind eine unfassbare Bereicherung für meinen Alltag ... ganz, ganz toll geschrieben. Vielen lieben Dank.

Nun plane ich auch einen Leuchti mit für mich "bedeutenden" Zahlen zu stricken ... es stellt sich die Frage:

wie setzt man eine "10" und eine "20" um? 10 Rippen wären ja vll. machbar, aber 20? Hättest Du einen Lösungsvorschlag für mich und darf ich deine "Idee" überhaupt verwenden?

Freue mich auf deine Inspiration und bedanke mich bereits im Vorfeld recht herzlich.

Bleibe gesund - deine Marika

Liebe Marika,

Dankeschön für Deinen so lieben Kommentar und das dicke Lob; ich freue mich riesig darüber 🌺 Natürlich darfst Du meine Idee verwenden; ich finde es immer so schön, wenn man sich gegenseitig inspiriert. Ich habe auch schon viele tolle Ideen woanders entdeckt - ohne das Teilen der Ideen wäre Stricken langweilig, finde ich 🧶

Ja, die Frage mit der 20 oder gar 30 ist echt schwierig; ich hatte das Glück, dass ich in keinem Datum meiner Lieben eine 20 oder 30 hatte. Eine 23 zum Beispiel habe ich ja als 2 und 3 gestrickt; wahrscheinlich hätte ich bei einer 20 nur eine 2 gestrickt - das wäre dann zwar nicht ganz korrekt, aber ich hätte ja gewusst, wie die Streifen zu 'lesen' sind. Du siehst aber, eine wirkliche Idee oder gar Lösung habe ich nicht 🙈

Ganz liebe Grüße und bleib bitte auch gesund ☀️

PS: Deinen ersten Kommentar unter dem 'falschen' Profil habe ich gelöscht 🤓

Liebe Ursula :)

Dein heiliger Andreas ist Dir wundervoll gelungen :love: die Idee mit den Zahlen finde ich klasse, ich denke die werde ich mir "klauen" wenn das für Dich in Ordnung ist natürlich ;)

Leider muss ich auf meine Bestellung noch warten, was nicht so schlimm ist. Ich habe genug Wolle da :D

Liebe Grüße, Renate.

Liebe Renate,

ich freu' mich so, dass Dir mein Heiliger Andreas und seine Idee gefällt - Dankeschön 🤗 Und natürlich darfst Du die Idee übernehmen; ich finde es immer wieder schön, wenn wir uns gegenseitig auf neue Dinge bringen 🙃

Inzwischen hast Du ja eine To Go-Bestellung bekommen, das hat mich so gefreut 😀