Zwei Maschen ohne Hilfsnadel verkreuzen

Wenn man zwei Maschen miteinander verkreuzt, kann man damit sehr schöne Rankenmuster stricken. Oder aber zum Beispiel ein 2re 2li-Bündchen aufwerten, indem man die zwei rechten Maschen mittels Verkreuzung in jeder zweiten Runde/Reihe zu kleinen Zöpfen macht.

Um Maschen zu verkreuzen (oder zu verzopfen; beide Ausdrücke meinen dasselbe) braucht man normalerweise eine Hilfsnadel; bei zwei Maschen geht es aber auch ohne. Wie das geht, erkläre ich Euch in meinem kleinen Video.

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne in den Kommentaren melden.

Hier kommt, wie im Video angekündigt, eine ganz kurze schriftliche Zusammenfassung:

Nach links geneigte Verkreuzung

Die zweite Masche durch das hintere Beinchen an der ersten Masche vorbei rechts stricken, auf der Nadel lassen. Dann die erste Masche normal rechts stricken. Beide Maschen von der Nadel lassen.

Nach rechts geneigte Verkreuzung

Die zweite Masche über die erste Masche aufweiten und an der ersten Masche vorbei rechts stricken, auf der Nadel lassen. Die zweite Masche zurück (nach links) schieben und die erste Masche normal rechts stricken. Beide Maschen von der Nadel lassen.

Kommentare 5

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Ich bin's noch einmal, ich habe deine Methode ausprobiert und komme damit auch relativ gut klar, sogar wenn ich Hebemaschen verkreuze, die vorn liegende also gar nicht stricke, sondern abhebe.

Etwas, was mir aufgefallen ist: beim linksgeneigten Verkreuzen ist die hintere Masche verschränkt, aber optisch macht das vermutlich überhaupt nichts aus.

Ich bin trotzdem dazu übergegangen, die hinten liegenden schon in der Vorreihe andersherum auf die Nadel zu legen, dann verschränkt sich nichts, und auch die rechtsgeneigten Verkreuzungen fallen mir so leichter.

Und schon bin ich (fast) ganz auf deine Methode umgestiegen - so schnell kannst gehen. Meine benutze ich jetzt nur noch noch, um zwei abgehobene Maschen miteinander zu verkreuzen.

Liebe Cinzia,

das finde ich aber schön, dass Dir meine Methode so gut gefällt - vielen lieben Dank 🤗

Hallo Ursula, cool! Ich habe Anfang der Woche nach so etwas gesucht und nur Beschreibungen gefunden, wo kurzzeitig die eine Masche frei in der Luft hängt. Um das zu vermeiden habe ich dann herumprobiert und einen Weg gefunden, der etwas anders ist als deine Methode, aber für mich auch gut funktioniert:

Zwei Maschen ohne Hilfsnadel verkreuzen
Bemüht man eine Suchmaschine, erhält man diverse Treffer. Alle, die ich angeschaut habe, gingen nach folgender Methode vor: Masche abheben, nächste Masche…
craterelle.weebly.com

(Deine Methode habe ich dort dann auch gleich verlinkt, damit meine Leser sich aussuchen können, was ihnen mehr liegt.)

LG, Cinzia

P.S.: Und endlich mal wieder ein Blog, was noch aktiv ist und nicht im Dornröschenschlaf! Darüber freue ich mich auch immer.

Liebe Cinzia,

wie schön, dass Du mich gefunden hast 🙃

Die Anleitungen, wo man Maschen von der Nadeln runter nimmt und hofft, dass nichts schief geht, kenne ich auch - die sind wirklich furchtbar 🙈 Deine Methode ist auch gut - Hauptsache, die Maschen bleiben sicher auf den Nadeln.

Und ja, mein Block ist sehr aktiv und er macht mir richtig viel Freude 🤗

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋