
Ursula
Vor ein paar Wochen habe ich bei Instagram den unglaublichen ‚Nordic Mix Sweater‘ von Laura Dalgaard entdeckt (den Link zur Anleitung findet Ihr am Ende des Artikels) und mich schockverliebt. Diesen Pulli möchte ich gerne haben!
Das Problem: Für Pullis oder Jacken habe ich nicht wirklich Stricktalent. Bisher habe ich zwar nur welche für die noch ziemlich kleinen Enkel gestrickt, aber irgendwas passt immer nicht. Wobei ich sagen muss, die letzten beiden Exemplare (hier) waren schon deutlich besser als die Versuche davor.
Ich habe also nicht nur noch nie einen Pulli für Erwachsene gestrickt (und größenmäßig bin ich - vor allem in der Breite - sehr erwachsen!), mir fehlt auch das Pullovertalent. Trotzdem möchte und werde ich diesen Pullover stricken. Manchmal kann ich ziemlichen Ehrgeiz entwickeln.
Bis es soweit ist, muss ich noch viel üben und lernen. Norwegermuster habe ich nämlich auch noch nie gestrickt. Wie geht das mit dem Faden, der ja hinten immer irgendwie mit muss? Die Ärmellöcher beim Nordic Mix werden auch noch gesteekt, also in den rund gestrickten Pulli per Schere reingeschnitten - das habe ich auch noch nie gemacht. Was nehme ich für Wolle, damit das mit dem Steeken überhaupt geht?
Über meinem Kopf flattern also nicht nur Herzchen für den Pullover, sondern auch jede Menge Fragezeichen zu seiner Herstellung. Und genau diese Fragen werde ich nach und nach klären und Euch auf meine Reise zu meinem Traumpullover mitnehmen.
Zu meinen ersten beiden Fragen (Wolle und Steeken) habe ich ein kleines Video gedreht. Am Anfang erzähle ich Euch noch, dass ich die Bilder des Pullis hier nicht einbinden kann, weil ich noch keine Erlaubnis dazu von Laura bekommen hatte. Diese ist aber heute morgen angekommen, worüber ich mich wirklich riesig freue. Liebe Laura, vielen lieben Dank dafür.
Erwähnen möchte ich auch noch Simone Böhm aus meiner Facebook-Gruppe, die mir den Tipp gegeben hat, dass man auch ohne Nähmaschine, nur mit einer Häkelnadel steeken kann; ein Tipp, der wirklich richtig wichtig war. Auch Dir, liebe Simone, ein ganz dickes Dankeschön.
Hier kommt also mein erstes Video von meinem Weg zu meinem Traumpulli.
Die Fragen 1 und 2 sind damit geklärt; die ersten beiden Schritte auf meinem Weg sind also gemacht. Bei der Wolle habe ich mich inzwischen allerdings entschieden, doch die in der Anleitung angegebene Originalwolle zu verwenden, nicht die Lettlopi.
Das Steek-Tutorial, nach dem ich vorgegangen bin, findet Ihr hier. Die Anleitung für diesen Wahnsinnpulli ist hier:
Und hier geht es mit meinem Weg zum Traumpullover weiter:
Kommentare 8
Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.