Mein Weg zum Traumpullover Teil 1

Foto: Laura Dalgaard
Verwendung mit Erlaubnis
Foto: Laura Dalgaard
Verwendung mit Erlaubnis

Vor ein paar Wochen habe ich bei Instagram den unglaublichen ‚Nordic Mix Sweater‘ von Laura Dalgaard entdeckt (den Link zur Anleitung findet Ihr am Ende des Artikels) und mich schockverliebt. Diesen Pulli möchte ich gerne haben!

Das Problem: Für Pullis oder Jacken habe ich nicht wirklich Stricktalent. Bisher habe ich zwar nur welche für die noch ziemlich kleinen Enkel gestrickt, aber irgendwas passt immer nicht. Wobei ich sagen muss, die letzten beiden Exemplare (hier) waren schon deutlich besser als die Versuche davor.

Ich habe also nicht nur noch nie einen Pulli für Erwachsene gestrickt (und größenmäßig bin ich - vor allem in der Breite - sehr erwachsen!), mir fehlt auch das Pullovertalent. Trotzdem möchte und werde ich diesen Pullover stricken. Manchmal kann ich ziemlichen Ehrgeiz entwickeln.

Bis es soweit ist, muss ich noch viel üben und lernen. Norwegermuster habe ich nämlich auch noch nie gestrickt. Wie geht das mit dem Faden, der ja hinten immer irgendwie mit muss? Die Ärmellöcher beim Nordic Mix werden auch noch gesteekt, also in den rund gestrickten Pulli per Schere reingeschnitten - das habe ich auch noch nie gemacht. Was nehme ich für Wolle, damit das mit dem Steeken überhaupt geht?

Über meinem Kopf flattern also nicht nur Herzchen für den Pullover, sondern auch jede Menge Fragezeichen zu seiner Herstellung. Und genau diese Fragen werde ich nach und nach klären und Euch auf meine Reise zu meinem Traumpullover mitnehmen.

Zu meinen ersten beiden Fragen (Wolle und Steeken) habe ich ein kleines Video gedreht. Am Anfang erzähle ich Euch noch, dass ich die Bilder des Pullis hier nicht einbinden kann, weil ich noch keine Erlaubnis dazu von Laura bekommen hatte. Diese ist aber heute morgen angekommen, worüber ich mich wirklich riesig freue. Liebe Laura, vielen lieben Dank dafür.

Erwähnen möchte ich auch noch Simone Böhm aus meiner Facebook-Gruppe, die mir den Tipp gegeben hat, dass man auch ohne Nähmaschine, nur mit einer Häkelnadel steeken kann; ein Tipp, der wirklich richtig wichtig war. Auch Dir, liebe Simone, ein ganz dickes Dankeschön.

Hier kommt also mein erstes Video von meinem Weg zu meinem Traumpulli.

Die Fragen 1 und 2 sind damit geklärt; die ersten beiden Schritte auf meinem Weg sind also gemacht. Bei der Wolle habe ich mich inzwischen allerdings entschieden, doch die in der Anleitung angegebene Originalwolle zu verwenden, nicht die Lettlopi.

Das Steek-Tutorial, nach dem ich vorgegangen bin, findet Ihr hier. Die Anleitung für diesen Wahnsinnpulli ist hier:

440-4 Nordic Mix Sweater pattern by Laura Dalgaard
Also from the designers shop
www.ravelry.com

Und hier geht es mit meinem Weg zum Traumpullover weiter:

Kommentare 8

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula

Du könntest versuchen, den Steek auf der Rückseite mit einer Filznadel zu verfilzen wenn du die Variante ohne gehäkelte Sicherung wählen möchtest. Damit würde ich persönlich mich zumindest sicherer fühlen 😬. Bin keine Expertin, aber die Variante ohne häkeln schien nicht so aufzutragen 😊.

Liebe Grüße

Anja

Liebe Anja,

Deinen Tipp mit der Filznadel fand ich sehr interessant und habe direkt mal ein paar Videos dazu geschaut. Ich bin allerdings eher etwas ungeschickt und bekomme dazu noch gerinnungshemmende Medikamente, so dass ich Fingerpiekse unbedingt vermeiden muss. Ich glaube, ich bleibe doch lieber bei der Häkelmethode. Die Steeks sind an den Ärmellöchern; ich hoffe, dass da die Steekkanten, falls sie auftragen, nicht so auffallen. Voraussichtlich (hoffentlich) gehen sie im Muster unter 🙃

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

☺️ von dem Pulli sind einige angefixt worden.

Ich auch, stricke mal mit Rauma.

Bleibe dir auf den Fersen 🤗

Dankeschön

Liebe Wollfritzy, der Pulli ist aber auch wirklich richtig schön, finde ich.

Vielen Dank, dass Du meine Reise mitmachst 🤗

Ui,bist Du mutig.

Der Pulli ist nicht mein Geschmack,aber Deinen Weg möchte ich gern visuell hier mitgehen.

Ich mach Dir dann Mut.

Daumen sind gedrückt.😘

Liebe Dagmar,

ich freu‘ mich so, dass Du meine Reise mitmachst! Inzwischen bin ich schon einen Bahnhof weiter; ein Bericht dazu kommt in den nächsten Tagen 🙃

Vielen lieben Dank fürs Daumen drücken, das kann ich wirklich gut gebrauchen 🤗

Liebe Ursula, viel Erfolg bei diesem Vorhaben! Wir haben in unserem Strickkreis vor ein paar Tagen die Ladderback Methode geübt, zweifarbiges Stricken, bei dem größere Abstände überbrückt werden. Vielleicht ist das was für dich? Bei Youtube gibt es dazu Videos. Liebe Grüße

Liebe Marina, vielen lieben Dank für Deine guten Wünsche 🥰 Die Ladderback-Methode habe ich auch ausprobiert, aber ich komme mit ihr nicht wirklich zurecht. Aber ganz lieben Dank für den Tipp 🤗