Mir hat es dieses Tuch einfach angetan. Ich bin eigentlich gar nicht der Rüschen-Typ, aber bei diesem Tuch passen sie perfekt. Ich habe es ja schon mal gestrickt (hier) und schon während ich dabei war, wusste ich, dass es ich nochmal stricken möchte. Aber diesmal in Grüntönen mit frühlingsbunten Rüschen.

Genauso schnell war mir klar, dass ich es aus Ecopuno von Lana Grossa stricken möchte; diese Wolle mag ich sehr. Als flauschigen Kontrast für die Rüschen habe ich mir Soffio von Lana Grossa ausgesucht; das ist ein Flauschgarn ohne Mohair oder Alpaka, sondern mit 60% Merino, 30% Baumwolle und 10% Kaschmir, was mir sehr entgegen kommt. Bei der Ecopuno gab es allerdings, als die bestellte Wolle bei mir ankam, eine unschöne Überraschung; dazu erzähle ich Euch am Ende mehr.

Die Anleitung für das originelle Tuch ist von Lisa Hannes/Maliha Designs; Ihr findet sie hier. Was ich anders als in der Anleitung gemacht habe, erkläre ich Euch nach den Bildern.

Außer mir war auch Tant‘ Dientje als Model im Einsatz; sie steht am kleinen Hafentor in Ditzum und verkauft Fisch. Zumindest hat das die echte Tant‘ Dientje (Weerdine Kirchhoff) getan, nach deren Vorbild die schöne Bronzefigur im Jahr 2000 vom Künstler Uwe Hantke geschaffen worden ist.

Verbraucht habe ich zwei Knäule Ecopuno in Zartgrün (Farbe 078) und drei in Frühlingsgrün (Farbe 478); von beiden Farben ist noch Garn übrig. Für die Rüschen hatte ich extra Wolle bestellt, man kann aber natürlich auch prima Reste verwenden. Für die breiteste Rüsche habe ich knapp sieben Gramm Wolle benötigt; die kürzeren brauchen entsprechend weniger.

Das fertige Tuch ist 190cm lang und 82cm hoch. Die Seitenkanten haben 120 und 132cm; das Tuch ist leicht asymmetrisch. Es ist mit 225g ein echtes Leichtgewicht.

Gestrickt habe ich genau nach Anleitung bis auf diese vier Punkte:

  • Den Corpus habe ich zweifarbig gestrickt, dabei habe ich die letzten beiden Reihen des Rechts-Links-Musters schon in der neuen Farbe gestrickt.
  • Die Rüschen habe ich kraus rechts gestrickt; in der Anleitung sind sie glatt rechts. Das gefiel mir bei meinem ersten Ruffle Snuggle Shawl nicht; die Rüschen können dadurch ihre ganze Pracht nicht so richtig entfalten. Kraus rechts sehen sie von beiden Seiten hübsch aus und haben besseren ‚Stand‘.
  • Abgekettet habe ich mit einem iCord; in der Anleitung ist einfaches Abketten vorgesehen. Das gefiel mir bei meinem ersten Ruffle Snuggle auch nicht wirklich; so haben nämlich alle drei Seiten des Tuches unterschiedliche Kanten. Da man an der linken Seite aber eh einen iCord strickt, bietet es sich an, den auch zum Abketten zu benutzen. Ich habe also nach der letzten Reihe des Musters noch eine Hinreihe rechts gestrickt und dann in der Rückreihe mit den drei Rand-iCord-Maschen die Abkettkante angesetzt.
  • Laut Anleitung bekommen die Zipfel des Ruffle Snuggel Shawls Bommel. Ich habe diese Bommel auch tatsächlich gebastelt, aber sie waren mir dann doch zuviel des Guten. Bunte Rüschen UND Bommel muss dann doch nicht sein.

Die iCords habe ich nach meinem Video-Tutorial für lockere iCords gestrickt, das Ihr hier findet:

Und nun zu meinem Problem mit der Ecopuno. Bestellt hatte ich, wie schon oben erzählt, zwei unterschiedliche Farben, Frühlingsgrün und Zartgrün, und zwar bei Filati. Als das Garn da war, musste ich feststellen, dass es (bei gleicher Materialzusammensetzung) zwei völlig unterschiedliche Qualitäten waren Das frühlingsgrüne Garn ist deutlich dicker und ebenso deutlich glatter als das zartgrüne; auch ist die Struktur des Garnes unterschiedlich. Dementsprechend ist. das Strickbild vollkommen unterschiedlich, was bei Garn derselben Sorte nicht sein darf. Man sieht das sehr gut auf diesem Foto:

Ich habe gegoogelt und gelesen, dass Lana Grossa die Produktion von Ecopuno vor einer Weile umgestellt hat, weil es, wie ich auch immer wieder gelesen habe, Probleme mit Pilling bei der Ecopuno gab. Ich habe jetzt offenbar zwei Farben von vor und nach der Umstellung erwischt - Frühlingsgrün ist die neue Produktion, Zartgrün die alte. Ich habe für beide Farben den gleichen Preis bezahlt, keine der Farben war im Angebot. Und bei Filati stand auch nirgendwo, dass die Farben unterschiedliche Qualitäten haben.

Ich habe Filati angeschrieben und zunächst eine ziemlich sinnfreie Antwort bekommen; man schrieb von einer ‚leicht unterschiedlichen Haptik‘ des Garnes - ja von wegen. Angeboten wurde mir als Entschuldigung ein 15,00 Euro-Gutschein, den ich angekommen habe. Er löste zwar mein Problem nicht, aber gefreut habe ich mich trotzdem.

Auf meinem Beitrag bei Instagram zu diesem Thema hat sich Filati dann nochmal in den Kommentaren gemeldet; ich verlinke Euch den Beitrag, den Kommentar setze ich als Zitat ein:

Zitat

Oh je, das tut uns wirklich leid! Du hast völlig recht – unterschiedliche Strickbilder bei gleicher Qualität sollten nicht vorkommen. Die Ecopuno-Produktion wurde vor einiger Zeit überarbeitet, und leider gibt es dabei teils noch Farbpartien aus "alten" Produktion. Dass das bei dir nun so ungünstig zusammenkam, ist wirklich ärgerlich – und wir verstehen deinen Frust absolut.

Gerne hätten wir dir eine Alternative zukommen lassen. Leider haben auch wir keine passende Wolle/Partie mehr auf Lager 😓

Danke, dass du uns geschrieben hast – wir prüfen intern, wie wir sowas künftig besser kennzeichnen können. Und wenn wir dich bei einer Lösung unterstützen können, melde dich gerne nochmal per Mail bei uns!

Herzliche Grüße vom Filati-Team 💕

Ich fand es gut, dass ich so für meine Feststellung eine Bestätigung bekommen habe; nach der Email hatte ich nämlich das Gefühl, dass man mich für dumm verkaufen wollte. Arangiert hatte ich mich mit den zwei unterschiedlichen Qualitäten da aber schon; dadurch, dass zwischen den beiden Grüns jeweils die bunten Rüschen sitzen, sieht man es zwar immer noch sofort, aber es ist kein Problem.

Meinen 15,00 Euro-Gutschein habe ich inzwischen schon in Wolle umgesetzt; sie müsste nächste Woche kommen. Aber das wird dann ein anderer Beitrag.

Kommentare

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.