Ich bin eine Feststrickerin und ich fürchte, das wird sich auch nicht mehr ändern. Dementsprechend waren auch meine iCords, sowohl an der Seite als auch die Abkett-iCords, immer viel zu feste und dadurch nicht dehnbar und vor allem auch viel zu eng; die Kante(n) mit iCord zog(en) sich ganz furchtbar zusammen. Ich habe dann immer versucht, die iCord-Maschen besonders locker zu stricken, aber das Ergebnis war auch keine Augenweide; die iCords wurden sehr unregelmäßig.

Ich habe ziemlich lange braucht, bis mir eine Lösung für das Problem eingefallen ist - hier kommt sie. Sowohl für die Seiten-iCords als auch den Abkett-iCord; letzteren locker zu stricken geht allerdings anders als bei den Seiten-iCords.

Dieses Tutorial ist nur eine Erklärung, wie Ihr die iCords locker bekommt. Es ist keine grundsätzliche Erklärung, wie man iCords strickt. Die eigentliche Erklärung beginnt bei 2:32 Minuten. Wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch sehr gerne in den Kommentaren.

Wie im Video angekündigt, kommt hier der Link zum Video-Tutorial ‚Seiten- und Abkett-iCord verbinden‘:

Kommentare 2

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula,

für mich bist du DIE Messlatte für gute Tutorials. Du erklärst ruhig und auf den Punkt, ohne unnötiges „um den heißen Brei reden“ und in einer Geschwindigkeit und Wiederholrate, dass auch Anfänger mühelos folgen können. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen hilfreichen Tipps und Tricks und die viele Mühe und Arbeit, die zweifellos hinter all dem steckt!
Du hast mir schon so oft weitergeholfen!

Anja

Liebe Anja,

ich habe mich so riesig über Deinen lieben Kommentar gefreut, vielen lieben Dank 🥰🤗 Es ist so schön, dass Du meine Tutorials magst und gut mit ihnen zurecht kommst. Mir macht das Erklären einfach unglaublich viel Freude - und noch mehr, wenn ich damit ein bisschen helfen kann.

Ganz liebe Grüße zu Dir 👋