Rechts und links geneigte Zunahmen aus dem Querfaden

Beim Stricken kommt es immer wieder vor, dass man Maschen zunehmen muss. Das kann man direkt an der Randmasche machen oder aber ein paar Maschen vom Rand entfernt oder aber in der Mitte, je nachdem, was man strickt. Manchmal muss man auch Zunahmen an verschiedenen Stellen kombinieren.

Wenn man nicht gerade am Rand zunimmt oder optisch sichtbare Zunahmen über das Abstricken eines Umschlags macht, ist die häufigste Art, eine Masche mehr zu bekommen, die Zunahme aus dem Querfaden, was grundsätzlich ganz einfach ist. Allerdings gibt es zwei verschiedene Arten von Zunahmen aus dem Querfaden, die ich nie auseinander halten konnte, bis ich für mich selbst einen kleinen Merkzettel entworfen habe.

Wissen muss man, dass es optisch einen Unterschied macht, ob man rechts oder links geneigt zunimmt; der Unterschied ist nicht groß, macht sich aber zum Beispiel bei Raglan-Schrägen oder auch Tüchern sehr bemerkbar.

Meinen Merkzettel habe ich jetzt ausgearbeitet und möchte Euch die beiden verschiedenen Arten der Querfaden-Zunahme erklären und auch den optischen Unterschied zwischen beiden zeigen.

Wichtig: Diese Anleitung bezieht sich nur auf rechts gestrickte Zunahmen. Links gestrickte gibt es auch, die habe ich aber noch nie gebraucht.

Das ist die Ausgangslage. Der Querfaden ist in der Lücke zwischen den beiden Nadeln sichtbar.
Ihr nehmt den Querfaden von vorne nach hinten auf die Nadel, so dass er wie auf dem Bild auf Eurer Nadel liegt.
Nun geht Ihr mit der rechten Stricknadel von rechts in das hintere Beinchen des aufgenommenen Querfadens und holt den Arbeitsfaden.
Ihr strickt den Querfaden rechts verschränkt ab.
Auf der rechten Nadel habt Ihr nun eine zusätzliche Masche.

Im Strickstück sehen links geneigte Zunahmen wie folgt aus. Ich habe im ersten Testläppchen einmal links und einmal rechts von drei Mittelmaschen per links geneigter Zunahme zugenommen; im zweiten Testläppchen habe ich jeweils hinter bzw. vor der zweiten Randmasche zugenommen.



Das ist das Testläppchen mit links geneigten Zunahmen rechts und links von drei Mittelmaschen.



Die drei Mittelmaschen habe ich markiert. Man sieht sehr deutlich, dass die Zunahmen links der drei Mittelmaschen wesentlich 'ordentlicher' aussehen als die Zunahmen rechts der drei Mittelmaschen.



Hier habe ich die Zunahmen jeweils nach und vor der zweiten Randmasche gemacht.



Auch hier habe ich die entsprechenden Maschen markiert. Auch hier sind die Zunahmen links von einer Masche deutlich ordentlicher als die Zunahmen rechts von einer Masche.

Die rechts geneigte Zunahme

Das ist hier die Ausgangslage. Auch hier ist der Querfaden in der Lücke zwischen den beiden Nadeln sichtbar.
Ihr nehmt den Querfaden von hinten nach vorne auf die Nadel, so dass er wie auf dem Bild auf Eurer Nadel liegt.
Nun geht Ihr mit der rechten Stricknadel von links in das vordere Beinchen des aufgenommenen Querfadens und holt den Arbeitsfaden.
Ihr strickt den Querfaden rechts ab.
Auf der rechten Nadel habt Ihr nun eine zusätzliche Masche.

Im Strickstück sehen rechts geneigte Zunahmen wie folgt aus. Ich habe auch hier zwei Testläppchen nach dem obigen Muster erstellt.



Das ist das Testläppchen mit rechts geneigten Zunahmen rechts und links von drei Mittelmaschen.



Die drei Mittelmaschen habe ich wieder markiert. Man sieht sehr deutlich, dass die Zunahmen rechts der drei Mittelmaschen wesentlich 'ordentlicher' aussehen als die Zunahmen links der drei Mittelmaschen.



Hier habe ich die Zunahmen jeweils nach und vor der zweiten Randmasche gemacht.



Auch hier habe ich die entsprechenden Maschen markiert. Auch hier sind die Zunahmen rechts von einer Masche deutlich ordentlicher als die Zunahmen links von einer Masche.

Fazit

Oft ist ein einer Anleitung angegeben, was für eine Zunahme Ihr machen sollt, manchmal allerdings auch nicht. In diesem Fall oder wenn Du ohne Anleitung strickst, kannst Du Dich an Folgendes halten:

Möchtest Du links von einer Masche zunehmen, wähle die links geneigte Querfadenzunahme. Möchtest Du rechts von einer Masche zunehmen, wähle die rechts geneigte Querfadenzunahme.

Übersicht zum Download

Ich habe eine bildliche Übersicht darüber erstellt, wie man links und rechts geneigte Zunahmen arbeitet. Ihr könnt das Bild über einen Rechtsklick auf das Bild auf Eurem PC/Laptop/Tablet/Smartphone speichern.


Kommentare 14

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Endlich... Grosse Freude. So eine tolle Anleitung. Ich habe gesucht und gesucht und nun klar und deutlich gefunden. Danke für diese hilfreiche Anleitung😃🤗

Die Gegenüberstellung am Ende ist super!

Schön erklärt, vielen Dank!

Vielleicht kann ichs mir jetzt mal merken...

Vielen lieben Dank, liebes Wollschaf 🐑

Vielen Dank für die tolle Erklärung und den Bilder dazu. Du hast Dir viel Mühe gegeben und Arbeit gemacht. Danke!!!

Liebe Grüße und ein gutes, gesegnetes Neues Jahr, 2025.

Liebe Waltraud, vielen Dank für Deinen netten Kommentar und die lieben Wünsche. Ich wünsche Dir auch ein gutes und buntes neues 2025 🙃

Super erklärt und sehr aufwändig dargestellt 👍🏼 vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast. So kann man es gut verstehen! Liebe Grüße

Liebe Angela,

vielen Dank für Dein liebes Lob, ich freue mich sehr darüber 🙃 Es ist so schön, dass ich das Thema verständlich erklären konnte 🤗

Ganz liebe Grüße zurück zu Dir und einen sonnigen Sonntag ☀️

Moin liebe Ursula,

bin über dein großartiges Kolding-Hilfsvideo auf deinen Blog gestoßen. Du bist ja eine wahre Strick-Koryphäe!

Vielen lieben Dank für die ganze Mühe!

Leonie

Liebe Leonie,

Dankeschön für Dein dickes Lob, ich freue mich riesig darüber 🥰

Ursula , bin froh das es dich gibt :thumbup::thumbup:. Bei dir schaue immer wieder nach wenn ich vergessen habe, wie ging das denn noch mal:/.

Moin liebe Edith,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar; ich freue mich sehr über ihn 🙃

Wahnsinns Arbeit, die du dir gemacht hast. Ein großes Dankeschön!

Dankeschön, liebe Kirsten, das habe ich so gerne gemacht 🙃

Heute deine Anleitung entdeckt, ich bin begeistert!