Bei einer Maschenprobe, aber auch oft so während des Strickens muss man Maschen und/oder Reihen zählen. Das ist manchmal ganz schön verzwackt. Solange man die Maschen auf der Nadel hat, ist zumindest das Zählen der Maschen kein Problem, aber manchmal ist das eben nicht der Fall, zum Beispiel, wenn man ein zweites identisches Teil stricken möchte oder aber eben eine Maschenprobe auszählen muss.

Am einfachsten ist das Auszählen bei glatt rechts Gestricktem; glatt links Gestricktes dreht Ihr einfach um, dann habt ihr eine glatt rechte Seite, die ihr problemlos zählen könnt. Jede rechte Masche bildet ein V, die Spitze ist unten und die Öffnung zeigt nach oben. Zwei Vs nebeneinander sind zwei Maschen, zwei Vs übereinander sind zwei Reihen. Dementsprechend sind auf dem Bild unten 9 Maschen und elf Reihen zu sehen:


Schwieriger ist dann schon bei kraus Gestricktem, da wechseln sich rechts und links gestrickte Maschen in jeder Reihe ab. Rechte Maschen bilden Vs, linke Maschen dagegen kleine Bögen; für uns wichtig sind nur die nach oben gewölbten Bögen, als welche, die so aussehen. Im folgenden Bild habe ich die rechten Maschen grün und die linken rot markiert; man sieht, dass sie ineinander übergehen, was das Zählen schwierig macht. Deshalb zählt man zum Ermitteln der Reihen bei kraus Gestricktem einfach nur die nach oben gewölbten Bögen und nimmt das Ergebnis mal zwei; auf dem Bild wären es also zehn Reihen. Die Maschen zählen ist einfach; auch hier zählt man nur die nach oben gewölbten Bögen, die nebeneinander sind; auf dem Bild wären es also acht Maschen:


Wenn man Rechts-Links-Muster strickt, muss man gut gucken; hier wechseln sich rechte und linke Maschen ja immer ab. Die Maschen zählen ist nicht weiter schwierig; man zählt die Vs und die nach oben gewölbten Bögen, die nebeneinander sind; im Bild unten sind es also 16 Maschen in der Breite (links und rechts ist jeweils noch eine halbe Masche, die ich jetzt mal außen vor gelassen habe). Bei der Höhe zählt man die Vs und die nach oben gewölbten Bögen, die übereinander sind; im Bild sind es 23 Reihen. ACHTUNG: Hier müsst Ihr aufpassen, dass Ihr beim Übergang von rechte auf linke Maschen die unterste linke Masche nur einmal zählt. Ich habe im Bild bei der untersten linken (grünen) Masche die dazu gehörigen Beinchen blau markiert. Sie sehen zwar aus wie ein V, gehören aber zu dem Bogen darüber, und werden nicht extra gezählt. Wenn Ihr Euer gestricktes ein bisschen auseinander zieht, könnt Ihr das auch sehr gut erkennen:


Ich hoffe, dass hilft Euch ein bisschen weiter; wenn Ihr Fragen habt, meldet Euch sehr gerne 🙃

Kommentare 6

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Liebe Ursula,

Ich brauche bitte Hilfe.

Mein Muster ist kraus rechts. Und ich stricke einen knötchenrand.

Soweit so gut ist ja noch alles verständlich. Nun soll ich aber aus dem Rand von 10 Krausrippen 20 Maschen neu aufnehmen. Aber aus den knötchen bekomme ich doch nur 10 und nicht 20 Maschen. Bin völlig hilflos.

Liebe Grüße aus Sachsen

Beate

Liebe Beate,

das ist ungewöhnlich, dass Du aus einem krausen Rand doppelt so viele Maschen aufnehmen sollst wie Knötchen da sind; ist das eine Rüsche, die Du anstrickst? Es geht aber problemlos; Du musst einfach zwischen den Knötchen auch immer eine Masche aufnehmen.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Liebe Ursula, ich stricke schon soviele Jahre,aber mit den Maschenproben hat es nie geklappt. Meine Mutter hat nie die Probe gewaschen oder gespannt. Die Pullover saßen gut.Ich glaube die Garne sind extrem Ausgerüstet ,das man zu einem nicht richtigem Ergebnis kommt. Was ich überhaupt nicht verstehe , das man die Reihen zählen soll, zwecks der Nadelstärke. Ich stricke weiterhin ohne die Reihen zu zählen von der Breite klappt es ja. Schönes Wochenende Ilona

Liebe Ilona,

das Reihen zählen ist zum Beispiel bei Rundpassen extrem wichtig; hast Du zuviele oder zuwenige Reihen im Gegensatz zur Maschenprobe, sitzt der Pullover nicht.

Mir ist schleierhaft, was mit Maschenproben nicht klappen kann. Klar gibt es Menschen, die grundsätzlichc keine machen (so wie Du offenbar), aber es ist kein bisschen schwierig, sie zu stricken. Und dass Garne ausgerüstet werden, damit die Maschenprobe nicht passt, ist natürlich absoluter Unsinn. Ob die Maschenprobe passt, hängt von der Wolle und der Nadelstärke ab, von nichts anderem. Jede:r strickt nunmal anders.

Liebe Ursula,

Seit gestern Abend scheitere ich beim Zählen meines krausrechten Strickwerks. Ihr Beitrag hat mich aus dem Kraus rechts Labyrinth befreit. Dank Ihnen weiß ich, wonach ich überhaupt suchen muss - es sind die Bögen. Der analysierende Blick beim Stricken, muss eben doch erst erlernt, und das bedeutet geschult werden, was durch die Hilfe erfahrener Stricklehrerinnen gelingt. Gerade diese absoluten Strickbasics sind so wichtig und hilfreich, wie das kleine 1x1, das sitzen muss, um komplexere Aufgaben zu lösen. Auf diesem Weg, ein kleines großes Dankeschön, für die Weitergabe Ihres wertvollen Wissens.

Liebe Grüße aus Halle an der Saale,

Lisa

Liebe Lisa,

wir duzen uns hier alle, ist das ok für Dich?

Ich habe mich so sehr über Deinen lieben Kommentar gefreut, vielen lieben Dank 🤗 Du hast völlig Recht; die Basics sind unglaublich wichtig. Ich stolpere immer wieder über Anleitungen, in denen Schritte fehlen oder die für Anfänger angepriesen werden, aber Grundwissen voraussetzen, das Anfänger nicht haben können - das ärgert mich immer sehr.

Mein Wissen gebe ich sehr gerne weiter; ich habe es ja auch nicht 'erfunden', sondern von anderen gelernt, die das schon vor mir konnten 🧶

Liebe Grüße zurück zu Dir nach Halle 👋