Faszination Leuchti: Halbzeit und Uneinigkeit über eine Hamburg-Reise

Mein Leuchti hat Halbzeit. Zumindest gehe ich davon aus, denn ich bin ungefähr in der Mitte der beiden Bobbel jeweils im dritten von fünf Uni-Farbbereichen angekommen: Beim blau-weißen-Bobbel ist das blau, beim weiß-roten weiß. Auf der Nadeln sind 175 Maschen und es fühlt sich sehr gut an, die Hälfe (voraussichtlich) geschafft zu haben.

Ich mag meinen Leuchti schon jetzt wirklich sehr; blöderweise erzählt er mir mehr und mehr, dass er findet, dass er nach seiner Fertigstellung nach Hamburg reisen möchte, um dort pünktlich zum 40. Geburtstag unserer Schwiegertochter anzukommen. Im Moment versuche ich noch, mit ihm zu verhandeln, dass doch auch sein Nachfolger ein Hamburger Leuchti werden könnte, aber er schaltet in diesem Punkt absolut auf stur. Oje. Ich liebe unsere Schwiegertochter wirklich sehr, aber musste mein Leuchti diese Liebe direkt auch entwickeln?

Ansonsten vertragen wir uns aber ganz wunderbar. Ein bisschen Respekt hatte ich vor dem Stricken mit der gefachten Wolle; ich habe mal vor einer ganzen Weile zwei Tücher mit solcher Wolle gestrickt und fand es schwierig; ich habe immer wieder Maschen nicht komplett erwischt und das dann erst Reihen später gesehen. Inzwischen weiß ich, dass das wohl an den Nadeln lag; ich habe damals mit Kunststoffnadeln von Prym gestrickt (Ergonomics), die vorne so eine tropfenförmige Spitze haben, und genau das war wohl das Problem. Meinen Leuchti stricke ich mit Addi Novels, das sind die viereckigen Nadeln mit den Hübbelchen drauf und den tollen Spitzen. Klar erwische ich auch hier manchmal eine Masche nicht komplett, aber meistens merke ich das inzwischen direkt oder sehe es eine Reihe später, so dass ich das Problem gut beheben kann. Und es kommt eben deutlich seltener vor als mit den Kunststoffnadeln.

Ein bisschen fremdele ich noch mit den Stellen, wo die Farbwechselknoten sind. Bei der Verlaufswolle, mit der ich bisher gestrickt habe, waren die Fäden am Knoten sehr kurz abgeschnitten und ich habe sie so 'weggestrickt'. Bei den Leuchti-Bobbeln sind die Fäden an den Knoten deutlich länger; ich stricke sie ein paar Maschen mit, aber dann hängen sie hinten etwas unmotiviert rum und zum Abschneiden kann ich mich einfach nicht überwinden.

Klar, ich kann sie jetzt noch vernähen, aber sie sind zu kurz, um noch mit einer normalen Nadel vernäht werden zu können. Also müsste ich sie mit einer dünnen Häkelnadel vernähen, was ich nicht gerne machen, weil die blöden Häkelnadeln immerzu irgendwo hängen bleiben.

Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich Fäden am liebsten einen halben Meter vernähen würde. Ich habe immer Sorge, dass sich eine Fadenverbindung lösen könnte, weshalb ich nie knote, sondern immer einige Maschen mit beiden Fäden stricke und dann beide Fäden ewig vernähe, den einen nach rechts und den anderen nach links - es muss ja alles seine Ordnung haben. Bei vorhandenen Knoten in Verlaufsgarn (und nur da!) denke ich da überhaupt nicht drüber nach, aber sobald auch nur ein bisschen Faden da ist, das ich vernähen könnte, hätte ich gerne einen halben Meter davon. Habe ich schonmal erwähnt, dass ich manchmal ein bisschen seltsam bin?

Die herrliche Ruhe beim Stricken habe ich dazu genutzt, eine etwas ungewöhnliche Idee auszubrüten, die natürlich mit einem Leuchtturm-Tuch und vor allem einer Wunschwicklung zusammen hängt; die Farben für diese Wunschwicklung habe ich zusammen mit meinem Mann ausgesucht und wir sind jetzt ganz gespannt, ob wir richtig überlegt haben - bestellt ist die Wicklung nämlich schon. Davon erzähle ich Euch dann aber später.

Zuerst stricke ich mal meinen Möchtegern-Hamburg-Leuchti fertig und melde mich wieder, sobald es soweit ist. Drückt mir die Daumen, dass er doch noch feststellt, wie schön es hier in Ditzum ist.

Edit: Hier ist der vierte und letzte Teil meiner kleinen Serie; mein erster Leuchti ist nämlich fertig:

Kommentare 6

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Toll gestrickt und toll geschrieben! Aber dein 1.Leuchtie sollte bei dir zuhause bleiben. Das würde ich wirklich nochmal mit ihm ausdiskutieten 😉

Liebe Karin, vielen lieben Dank 🍁 Die Entscheidung Hamburg oder nicht ist inzwischen gefallen; wie und warum erzähle ich dann im letzten Leuchti-Teil 🙃

Wieder toll geschrieben liebe Ursula, Die Fäden kannst Du getrost abschneiden, da passiert nicht. Mir ist noch nie ein Koten aufgegangen. Übrigens bin ich jetzt schon gespannt, ob er nach Hamburg kommt. LG

Liebe Anja, Dankeschön 🍂

Liebe Ursula,

siehst Du, nun spricht der Leuchti doch mit Dir (was Du ja insgeheim ein wenig angezweifelt hast). Gut, er gibt Dir keinen Marschbefehl bzgl Muster, aber er plant den Marsch nach Hamburg. Ich bin aber guter Dinge, dass Du ihn von einem Verbleib in Ditzum überzeugen wirst.

Und Deine 1. WuWi habt ihr geplant, da bin ich gespannt.

Und die Infizierung mit dem Leuchti-Virus hat auch geklappt……früher oder später kriegen wir euch Alle *schmunzel.

Zum Thema Knoten und Fädchen kann ich Dir sagen, dass die Knoten (sind Frankfurter Knoten bei allen Wicklerinnen) wirklich halten und wenn Du sie einfach einstrickst, solange es geht, kannst Du die übrigen Fitzelchen beruhigt abschneiden.

Deinen Teil 3 Deines Leuchti-Abenteuers habe ich mit großer Freude und einem kleinen Schmunzeln gelesen.

Jetzt freue ich mich auf Teil 4 (auch wenn dann die Geschichte leider schon wieder vorbei ist) und wünsche Dir bis dahin“Frohes Stricken“ 😊

Liebe Claudia, das Problem mit den Fäden habe ich inzwischen gelöst; Andreas aus der Leuchti-Gruppe hat mir den Tipp des Weavin' Stephengegeben, das ist eine spezielle Art von Stephen West, Fäden im Strickstück zu verweben. Seitdem mache ich das so und das klappt wirklich super. Das Video ist zwar auf englisch, aber man versteht es anhand der Bilder ganz problemlos. Und die schon vorhandenen und eingestrickten Fäden habe ich, wie Ihr mir das geraten habt, einfach abgeschnitten ✂️

Es ist wirklich ulkig, aber man führt wirklich, wenn man da so Reihe für Reihe vor sich hin strickt, gedanklich sowas wie Zwiegespräche mit dem Leuchti - mit anderen Tüchern ist mir das tatsächlich nie passiert. Wahrscheinlich liegt das daran, dass einem der Leuchti so viele Freiheiten lässt und man jederzeit einfach anders stricken kann - das geht bei 'normalen' Tüchern ja eher nicht. Bei mir im Kopf wabern allerdings mit jeder Reihe auch neue Pläne für weitere Leuchtis - auweia 😶😂