3:1-Leuchti nach Birgit Wendt und Karola Sauerlaender

Der 3:1-Leuchti

Normalerweise strickt man einen Leuchti in unterschiedlich breiten Streifen; dabei achtet man allerdings darauf, immer mit beiden Bobbeln hintereinander die gleiche Rippenanzahl zu stricken, damit man das Garn beider Bobbel gleichmäßig verbraucht. Also zum Beispiel

  • 2 Rippen Bobbel A, 2 Rippen Bobbel B
  • 5 Rippen Bobbel A, 5 Rippen Bobbel B
  • 1 Rippe Bobbel A, 1 Rippe Bobbel B

und so weiter. Aber natürlich kann man auch ganz anders stricken - die Leuchtis lassen einem da jede Möglichkeit.

Leuchtturmtuch Das Original in 3:1 nach Birgit Wendt

Birgit Wendt hat den 3:1-Leuchti erfunden; dabei strickt man immer 3 Rippen mit Bobbel A und 1 Rippe mit Bobbel B. Da man so natürlich völlig ungleichmäßig Wolle verbraucht, wechselt man immer wieder mal die Bobbel und strickt dann1 Rippe mit Bobbel A und 3 Rippen mit Bobbel B. Karola Sauerlaender hat für die 3:1-Methode eine Anleitung geschrieben, die ich mit diesem Beitrag ein bisschen ergänzen möchte, natürlich in Absprache mit Birgit und Karola. Karolas Anleitung findet Ihr in der Facebook-Leuchti-Gruppe, und zwar hier.

Ergänzen möchte ich die Erklärung, weil ich mir in der Anleitung etwas mehr erklärende Bilder gewünscht hätte; für mich hätte es das Ganze etwas einfacher gemacht. In der Facebook-Gruppe habe ich meine Rhythmuswechsel immer mit Bildern gezeigt und daraufhin einige Anfragen bekommen, ob ich das nicht in meinem Blog nochmal ingesamt erklären könnte, was ich natürlich sehr gerne mache. An Birgit und Karola geht ein dickes Dankeschön, dass sie damit einverstanden sind.

Grundsätzlich kann man auch den 3:1-Leuchti stricken, wie man möchte; das ist Birgit sehr wichtig. Es gibt kein richtig oder falsch, man muss nicht an bestimmten Stellen den Rhythmus wechseln, sondern kann das ganz nach Gefühl machen. Wenn man aber (wie ich) etwas unsicher ist, wie man dann wohl mit der Wolle hinkommt, und vielleicht auch (ebenfalls wie bei mir) ein bisschen die Intuition fehlt, ist Karolas Anleitung einfach klasse; sie hat es so ausgetüftelt, dass fast das ganze Garn aufgebraucht wird und von Bobbel B nicht wesentlich viel mehr als von Bobbel A übrig bleibt.

Natürlich könnt Ihr einen 3:1 aus jeder beliebigen Wicklung stricken; zum erklären ist Das Original aber am einfachsten, weil die Farben sehr unterschiedlich sind.

Wichtig

3:1-Leuchti nach Birgit Wendt Foto: Fiene Leuchtenburg

Meine ergänzende Erklärung beruht auf dem Original, das drei Farben und damit eine klare Hauptfarbe hat: Bobbel A ist Weiß-Burgund-Weiß-Burgund-Weiß und Bobbel B Royal-Weiß-Royal-Weiß-Royal. Weiß ist die Hauptfarbe (sie kommt in beiden Bobbeln und insgesamt fünfmal vor), Royal und Burgund sind Nebenfarben.

Natürlich könnt Ihr einen 3:1 aus jeder beliebigen Wicklung stricken; zum Erklären ist Das Original aber am einfachsten, weil die Farben sehr unterschiedlich sind.

ACHTUNG: Wenn Ihr mit einer mehr als dreifarbigen Leuchtturm-Wicklung strickt, ist die Zuordnung von Haupt- und Nebenfarben etwas komplizierter. Ich habe es ziemlich am Ende unter Mit mehrfarbigen Bobbeln 3:1 stricken erklärt.

Grundlage meiner Erklärung ist eine 1.000-Meter-Wicklung, vierfädig, BW/PA. Ich stricke mit 3,5er-Nadeln; mein fertiges Tuch ist ca. 180 x 85cm groß. Alle Angaben sind natürlich nur ca.-Angaben; jeder Bobbel ist anders gewickelt und jede/r strickt vor allem anders. Bei mir ist es so rausgenommen, wie Ihr es auf den Bildern seht; bei Euch kann das natürlich abweichen.

Ihr fangt immer mit der Hauptfarbe in 3 Rippen an, sonst gibt es unterwegs Probleme. Habt Ihr Bobbel, bei denen es keine Hauptfarbe gibt, müsst Ihr genau schauen, mit welchem Bobbel Ihr anfangt; bei meiner Nebel-Wicklung müsstet Ihr zum Beispiel unbedingt mit Hellblau anfangen, weil es die erste Farbe in Bobbel A und die zweite in Bobbel B ist; wenn Ihr mit Bobbel B anfangen würdet, treffen beide Hellblaus zusammen und ihr bekommt ein unihellblaues Stück, was ja so nicht sein soll.

Alle Angaben sind natürlich nur ca.-Angaben.

Anfang

Insgesamt wird viermal der Rhythmus von 3:1 zu 1:3 und umgekehrt gewechselt, es gibt also fünf Abschnitte mit vier Rhythmuswechseln im Tuch, die ich Euch im folgenden Bild eingezeichnet habe:

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Ihr fangt mit Bobbel A (Hauptfarbe, in diesem Fall weiß) mit 3 Rippen und Bobbel B (Nebenfarbe, in diesem Fall blau) mit 1 Rippe an. Die einzelnen Abschnitte beginnen und enden jeweils mit einem 3-Rippen-Block.

Erster Rhythmuswechsel

Bobbel A: Hat komplett zur Nebenfarbe (in diesem Fall rot) gewechselt

Bobbel B: Ist noch uni-nebenfarbig (in diesem Fall blau)

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Ab jetzt mit Bobbel B 3 Rippen und mit Bobbel A 1 Rippe stricken.

Bobbel B wechselt erst am Ende des ersten 3-Rippen-Bocks oder auch im Verlauf des zweiten 3-Rippen-Blocks zu meliert, nicht wundern.

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Zweiter Rhythmuswechsel

Bobbel A: Kurz vor oder (wie bei mir) kurz nach dem Wechsel von uni-nebenfarbig (rot) zu meliert

Bobbel B: Ist noch meliert und wechselt in den nächsten Rippen komplett zu uni-nebenfarbig (blau)

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Ab jetzt mit Bobbel A 3 Rippen und mit Bobbel B 1 Rippe stricken.

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Dritter Rhythmuswechsel

Bobbel A: Ist kurz vor uni-nebenfarbig (rot)

Bobbel B: Ist noch uni-nebenfarbig (blau), wechselt aber in den nächsten Rippen zu meliert

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Ab jetzt mit Bobbel B 3 Rippen und mit Bobbel A 1 Rippe stricken.

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Vierter und letzter Rhythmuswechsel

Bobbel A: Ist noch uni-nebenfarbig (rot), aber kurz vor dem Wechsel zu meliert

Bobbel B: Ist noch meliert, aber kurz vor uni-nebenfarbig (blau)

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung 3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Ab jetzt mit Bobbel A 3 Rippen und mit Bobbel B 1 Rippe stricken und zum Schluss nach Belieben abketten.

3:1 nach Birgit Wendt ergänzende Anleitung

Mit mehrfarbigen Bobbeln 3:1 stricken

Hier möchte ich Euch erklären, wie Ihr das Tutorial benutzen könnt, wenn Ihr nicht mit dreifarbigen Bobbeln und damit einer klaren Hauptfarbe strickt, sondern mit vier oder mehr Farben, denn das geht natürlich auch.

  • Ihr legt nach Eurer Vorliebe fest, was Bobbel A und was Bobbel B ist. Am besten notiert Ihr Euch das.
    Ausnahme: Leuchtturm-Wicklungen, in denen eine Farbe in beiden Bobbeln an aufeinanderfolgenden Stellen ist, wie zum Beispiel bei der Brandung. Hier vergleicht Ihr die Bobbel mit den Original-Bobbeln um herauszufinden, mit welchem Bobbel ihr anfangen müsst, damit nicht dieselben Farben aufeinander treffen. Bei der Brandung müsstet Ihr mit dem Bobbel anfangen, der innen Hellblau hat.
  • Bei Bobbel A ist die Hauptfarbe der erste, der dritte und der fünfte Farbabschnitt.
  • Bei Bobbel B ist die Hauptfarbe der zweite und der vierte Farbabschnitt.
  • Bei einer vierfarbigen Leuchtturm-Wicklung sieht das wie folgt aus. Ganz lieben Dank an Sandra Grädig aus der Facebook-Leuchtturm-Gruppe, die mir das Foto der Grüne Fee-Wicklung zur Verfügung gestellt hat. Die Erklärungen habe ich dazu geschrieben:

  • Bei einer mehrfarbigen Leuchtturm-Wicklung (im Bild ist die zehnfarbige Wicklung 'Wirbels Weihnachtsleuchti) sieht es so aus:

Ich schreibe mir auch die Haupt- und Nebenfarben auf, das macht die Zuordnung für mich einfacher. Am übersichtlichsten ist es tatsächlich, wenn Ihr Euch ein Foto Eurer Bobbel macht und dann darauf schreibt, was Bobbel A und was Bobbel B ist und was die jeweiligen Haupt- und Nebenfarben sind. Also im Grunde so wie auf den beiden hier gezeigten Fotos.

Fazit

Die Anleitung von Karola Sauerlaender ist wirklich toll ausgetüftelt; ich hatte nach dem Abketten 1,17 Gramm von Bobbel A und 3,38 Gramm von Bobbel B übrig - besser geht es ja eigentlich nicht.

Das Stricken hat mir viel Spaß gemacht und ich mag das Ergebnis sehr. Gerade für Menschen wie mich, denen die Bobbel während des Strickens zwar eine Menge Unsinn, aber wenig Sinnvolles zur Streifenfolge erzählen, ist das 3:1-Tuch eine tolle Alternative.

Kommentare 2

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Ich habe eine Frage zum Leuchtituch,wo nehme ich zu und schneide ich die Fäden jedesmal ab???

Kann man das Tuch auch ohne bobbel stricken ??? In weiß,blau und Rot.

LG Bärbel

Liebe Bärbel,

ein Tuch ist nur dann ein Leuchti, wenn es aus einer Leuchtturm-Wicklung gestrickt wird. Schau doch mal hier, da habe ich es ziemlich genau erklärt:

Und nein, Du strickst von Anfang bis Ende mit beiden Bobbeln; es wird nichts abgeschnitten. Du nimmst den zweiten Faden immer mit. Wenn Du eine Leuchtturm-Wicklung bestellst, bekommst Du eine ungefähre Anleitung dazu. Ungefähr deshalb, weil man einen Leuchti so stricken kann, wie man mag - es gibt keine festgelegten Muster oder Formen. In der Leuchti-Gruppe bei Facebook findest Du auch Anleitungsvideos für die Zunahmen und die Randmaschen; ich schreibe bei meinen Leuchtis aber auch immer im Kleingedruckten ganz unten mit dazu, wie ich es mache 🙃

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋