Der Hobbii-KAL: Ohne mich!

Heute hat der Hobbii-KAL, von dem ich Euch hier erzählt hatte, angefangen - und ich bin direkt ausgestiegen. Der KAL ist sowas von nicht durchdacht und - in meinem Augen - schlampig gemacht, da habe ich einfach keine Lust drauf.

Hobbii hat im Vorfeld bei den Infos angegeben, dass die Sommerdecke, die beim KAL gestrickt werden soll, mit Nadelstärke 6 gearbeitet wird; alternativ, wenn man nicht auf die Maschenprobe kommt, mit dickeren oder dünneren Nadeln. Auf der Wolle ist Nadelstärke 5,5 (für den Einzelfaden!) ausgewiesen ich bin also davon ausgegangen, dass es eine schön lockere Decke werden wird. Aber Pustekuchen: Es wird doppelfädig gestrickt. Wobei man sich vorstellen kann, was das für ein Gewürge gibt, wenn man eine Wolle, für die Stärke 5,5 angegeben ist, doppelt mit 6er-Nadeln verarbeitet - da passt was nicht. Meine Maschenprobe hat auch sehr schnell ergeben, dass ich mindestens 7er-Nadeln brauche, wobei ich eher feste stricke.

Hobbii hat im Vorfeld auch immer wieder betont, dass der KAL vor allem für Einsteiger gedacht ist, was ich für einen schlechten Witz halte:

  • Doppelfädig stricken ist für Anfänger eher schwierig; die Handhabung der Fäden, damit sie gleichmäßig laufen, ist nicht unkompliziert.
  • Mit so dicken Nadeln stricken ist für Anfänger auch nicht wirklich ideal. Ich weiß nicht, woher das Ammenmärchen kommt, dass Anfänger mit möglichst dicken Nadeln stricken sollten, aber es stimmt einfach nicht. Dicke Nadeln sind viel schwieriger zu führen als zum Beispiel 4er- oder 4,5er-Nadeln, die ich für Anfänger immer empfehle, natürlich mit passender Wolle
  • Die Wolle des KALs ist extrem ribbeluntauglich; sie lässt sich nur schwer ribbeln, sieht danach unmöglich aus und im Strickstück sieht man, dass man mit geribbelter Wolle gestrickt hat. Gerade Anfänger brauchen aber ein Garn, das auch Fehler verzeiht - das macht das Zafira-Garn des KALs leider nicht im geringsten.
  • In der Anleitung, zumindest im ersten Teil (den Rest kenne ich ja noch nicht), wird mit ca-Zentimeter-Angaben gearbeitet; die Höhe des kraus gestrickten Teils soll 'ca. 5 cm' hoch sein und der darauf folgende Musterteil 'ca. 20 cm'. Für Anfänger sind ca-Angaben schwierig; einfacher wäre die Angabe von konkreten Reihenanzahlen.


Ich habe mal ein schmales Stückchen nach der Anleitung gestrickt und auf dem Bild als Vergleich zu den 7er-Nadeln eine 2,5er- und eine 4,5er-Nadel gelegt. Ich glaube, man sieht sowohl die Dichte des Gestricks (was für eine Sommerdecke ist eigentlich so dick und dicht?) und auch den Umfang der benötigten Nadeln. Bitte entschuldigt die Farbqualität des Bildes; ich habe das Foto bei künstlichem Licht gemacht, weil es schon dunkel war.


Dass ich nicht gerne doppelfädig stricke und auch so extrem dicke Nadeln nicht mag, ist natürlich mein Problem, da kann Hobbii nichts für und ich hätte auch zumindest mit der Decke mal einen Versuch gestartet, wo ich die Wolle schon gekauft hatte. Das endgültige Aus war dann aber dieser Satz in der Anleitung:

Zitat

Es macht nichts, wenn die verschiedenen Muster nicht ganz mit der Maschenzahl aufgehen. Stricke einfach immer das angegebene Muster, bis noch 1 Masche übrig ist, diese strickst du rechts (Randmasche).

Was bitte ist das für eine Anleitung? Die sagt, dass es egal ist, wenn ein Muster nicht aufgeht? Anstatt anzugeben, wie man den Anschlag berechnen kann (zum Beispiel 'Maschenzahl teilbar durch 5 plus 2 plus 2 Randmaschen) oder den Hinweis, dass man unbedingt die angegebene Maschenzahl anschlagen soll, damit das Muster bzw. die Muster aufgehen? Oder ist schon eingeplant, dass die zukünftigen Muster in den nächsten Teilen der Anleitung nicht aufgehen werden?

So macht man keine Anleitungen, zumindest ist das meine persönliche Meinung. Und nach so einer Anleitung stricke ich nicht; ich weiß schon, ehe ich anfange, dass ich mich furchtbar ärgern werde, ich bin nämlich, was Muster angeht, ziemlich pingelig.


Ich habe mich also entschieden, den KAL nicht mitzumachen und aus dem Garn ein schönes Tuch zu stricken, das Kyler-Tuch von Isabell Kraemer. Ihre Anleitungen sind glasklar, man kann sie wunderbar nachstricken und das Muster ist so berechnet, dass es perfekt zur Maschenzahl passt, und zwar in jeder Reihe. Das Tuch stricke ich übrigens mit 5er-Nadeln.

Kommentare 5

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Dann habe ich also Glück, dass ich standhaft geblieben bin und nicht mitgemacht habe. Ich hatte wirklich Interesse. Das Geschäft in Hamburg wollte ich mir schon noch ansehen, habe aber auch die Befürchtung, dass dort mehr Masse statt Klasse angeboten wird. Wir haben zum Glück hier im Ort ein Wollgeschäft und eine Zweigstelle davon in dem Ort in dem ich arbeite. Zwei ganz kleine Geschäfte, bei denen ich auch befürchte, dass sie nicht durchhalten. Ich bin jedoch froh, dass ich meine Wolle meiner Anfänger-20-Maschen-Decke dort gekauft habe. Einen Teil in meiner Mittagspause in dem einen Geschäft und die Farben, die nicht mehr vorhanden waren in dem anderen. Sie hätten mir die Wolle auch bestellt oder hin und her geschickt. Für mich war es jedoch kein Problem, da ich so in beiden Läden etwas stöbern konnte.

Liebe Heike, mein Tuch aus der Hobbii-KAL-Wolle habe ich inzwischen fertig und dafür gefällt mir die Wolle ausgesprochen gut. Aber eben nicht zum doppelt verstricken, dafür ist sie einfach zu dick, finde ich. Teil 2 der Anleitung habe ich inzwischen auch bekommen und er hat mich in meiner Entscheidung nochmal bestärkt.

Hobbii hat schon teilweise sehr schöne Wolle, aber dazu und dazu, warum ich Wolle gerne bestelle, schreibe ich Dir aber in Deinem anderen Thread 🙃

Hi Elma. Verkneife dir Hamburg. Es geht nur um die Masse da. Wenn man sich gewisse Garne da anschaut und rechnet, wird man feststellen, dass alles sehr viel teurer ist als anderswo die Gleiche Qualität. Der absolute Clou war letztens der Wettbewerb. Da gab es Mitstreiter, die betrogen haben, aber das war denen egal 😑 . Auf Meldung hin bekam nur lapidare Aussagen, wo einem das Gefühl vermitteln dumm zu sein.

Ärgere dich nicht, liebe Ursula! Du hast ja glücklicherweise gleich eine gute Verwendung für deine Wolle gefunden.

Weil ich schlampige Anleitungen auch nicht leiden kann, kaufe ich gerne die Anleitungen auf Ravelry. Klar, sie sind auf Dauer deutlich teurer aber in aller Regel gut und ausführlich geschrieben und andere StrickerInnen bewerten die Anleitung, schreiben Kommentare und fotografieren die fertigen Strickstücke. An einem Model sieht ein Pulli nun mal anders aus als an mir :-).

Hobbii ist, soweit ich weiß, ein großes dänisches Unternehmen, bei dem in erster Linie und einziger Linie der Profit im Vordergrund steht. Da verschmerzt man schon mal einen unzufriedenen Kunden, vor allem, wenn er vor dem KAL die Wolle gekauft hat. Mir persönlich sind diese großen Online-Shops sowieso ein Dorn im Auge, nicht nur deshalb, weil ich persönlich davon betroffen bin, sondern auch, weil diese Konzerne dafür sorgen, dass auch die letzten inhabergeführten Läden aus den Städten verschwinden.

Liebe Karin,

Du hast so Recht und ich ärgere mich inzwischen auch darüber, dass ich die Wolle gekauft habe. Aber verschwenden mag ich sie auch nicht, deshalb wird jetzt ein Tuch daraus. Wobei ich glaube, dass sie für zwei Tücher reicht, mal schauen.

Was schöne und vor allem gute Wolle ausmacht, habe ich bei Eurer Wolle gelernt; der Kolding aus der WoolLocal ist einfach unfassbar schön vom Material her und das Girls-Tuch aus der Sole von Pascuali auch. Mein Problem ist, dass ich so gerne bunte, also bunt bedruckte Wolle mag, also die typische Sockenwolle eben, deshalb stricke ich auch so gerne mit Sockenwolle. Dieter sagt schon immer, dass es ganz merkwürdig ist, wenn ich mit unifarbener Wolle stricke. Der Nebeneffekt ist der, dass das Gestrick aus Sockenwolle in die Waschmaschine kann, das ist schon praktisch.

Hobbii ist wirklich ein Riesenladen und mich stören auch diese aggressiven Sonderangebote. Bei Junghans bestelle ich allerdings ganz gerne, das liegt aber auch daran, dass ich lange in Aachen gelebt habe und viel im Junghans-Fabrikverkauf gekauft habe; das war ein sehr schöner Laden.

Einen Wollladen haben wir in der Nähe leider nicht; es gibt einen in Leer, was für 'normale' Menschen nicht weit ist, aber für mich ist das schon eine Entfernung, die problematisch ist. Insofern bin ich dankbar, dass man Wolle auch online kaufen kann - zum Beispiel eben auch bei Euch 🧶😘