Ein Kolding ist ein ganz besonderes Tuch und auch die Anleitung von ChrisBerlin, die Ihr hier findet, ist sehr speziell. Damit Euer erster Kolding direkt ein frustfreies Prachtstück wird, kommen hier einige Tipps und Hilfestellungen, die Euch das Umsetzen der Anleitung und das Stricken vielleicht ein bisschen erleichtern.
- Die Anleitung von ChrisBerlin ist, wie schon oben erwähnt, ein bisschen ungewöhnlich und entgegen anderen Anleitungen empfiehlt es sich, sie vorher nicht komplett zu lesen, sondern Zeile für Zeile genau das zu machen, was dort steht, inklusive des Setzens der Maschenmarkierer.
- Da ChrisBerlin zum Teil (zumindest mir) nicht bekannte Abkürzungen benutzt, ist es zusätzlich sehr hilfreich, die Abkürzungen auf einem separaten Zettel auszudrucken oder am Bildschirm in einem separaten Fenster zu öffnen (zum Beispiel per Screenshot), damit man nicht immer hin und her scrollen bzw. blättern muss und die Zeile verliert, die man gerade strickt.
- Stolperstellen in der Anleitung sind der Übergang von Teil 2 zu Teil 3 und das Maschen links verschränkt zusammenstricken; letztes heißt bei ChrisBerlin abgekürzt '2lizudhM'. Zu beidem habe ich Hilfsvideos erstellt. Das Video zu 2lizudhM findet Ihr hier, das zum Übergang von Teil 2 zu Teil 3 hier; ich füge sie aber auch nochmal unter diesem Text ein.
- Spätestens vor dem Patentteil sollte man Rettungsfäden einsetzen; Patent verzeiht keine Fehler und es aufzuribbeln und die Maschen wieder auf die Nadeln zu bekommen, ist furchtbar. Wie das mit den Rettungsfäden funktioniert, habe ich hier erklärt.
- Bei Teil 5 ist es beim zweifarbigen Stricken (also so, wie es in der Anleitung vorgesehen ist) wichtig, die Fäden nicht zu verkreuzen, sondern einfach nur fallen zu lassen, sonst gibt es keine Löcher am Übergang. Wenn man einfarbig stricken möchte, gibt es in der aktualisierten Version der Anleitung eine Ergänzung dazu.
- Abwandlungsmöglichkeiten und auch eine sehr hilfreiche Tabelle zum Umrechnen Eurer Maschenprobe findet Ihr in der Kolding-Gruppe bei Facebook. Mein Rat für den ersten Kolding ist allerdings, ihn einfach nach Anleitung zu stricken, so bekommt man ein Gefühl für das Tuch und weiß hinterher, was man beim nächsten anders machen möchte.
- Als Wolle für den ersten Kolding würde ich eine empfehlen, bei der die Maschenprobe (gewaschen und gespannt!) der in der Anleitung entspricht. Sinnig finde ich persönlich, wenn man beim ersten Versuch nicht direkt sehr edle und damit teure Wolle nimmt.
- Sinn macht es außerdem unbedingt, einzelne Stellen im Kolding, zum Beispiel den Übergang zum Patent, anhand eines Probeläppchens auszuprobieren. Zum einen, weil man dann keine Fehler mehr macht, wenn der Übergang im Kolding kommt, zum anderen vor allem beim Patent aber auch um auszuprobieren, ob die Wolle überhaupt patentgeeignet ist. Nicht jede Wolle ist patentgeignet; bei einigen Wollen werden die Teile 1 und 2 sehr schön, aber der Patentteil ist lappig. Der kleine Mehraufwand eines Probeläppchens erspart einem den Frust wegen Fehlern oder Wolle, die vielleicht doch nicht so ideal ist.
- Wenn Ihr einen ganzen Kolding erstmal im 'Kleinen' ausprobieren möchtet, empfiehlt sich ein Puppenkolding, für den Dagmar Ehnert in der Kolding-Gruppe bei Facebook eine Anleitung geschrieben hat. Ihr findet diese Anleitung hier.
Wenn Ihr Fragen habt oder bei etwas unsicher seid, meldet Euch ruhig; ich weiß noch, dass ich bei meinem ersten Kolding jede Menge Fragezeichen über dem Kopf hatte.
Artikel
Ein Hilfsvideo mit Erlaubnis von ChrisBerlin
Ursula
16. Mai 2021 um 15:05
Artikel
Wie das geht, erkläre ich Euch mit einem Video
Ursula
17. Mai 2021 um 12:20
Kommentare 36
Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.