Tipps und Hilfestellungen für den ersten Kolding

Ein Kolding ist ein ganz besonderes Tuch und auch die Anleitung von ChrisBerlin, die Ihr hier findet, ist sehr speziell. Damit Euer erster Kolding direkt ein frustfreies Prachtstück wird, kommen hier einige Tipps und Hilfestellungen, die Euch das Umsetzen der Anleitung und das Stricken vielleicht ein bisschen erleichtern.

  • Die Anleitung von ChrisBerlin ist, wie schon oben erwähnt, ein bisschen ungewöhnlich und entgegen anderen Anleitungen empfiehlt es sich, sie vorher nicht komplett zu lesen, sondern Zeile für Zeile genau das zu machen, was dort steht, inklusive des Setzens der Maschenmarkierer.
  • Da ChrisBerlin zum Teil (zumindest mir) nicht bekannte Abkürzungen benutzt, ist es zusätzlich sehr hilfreich, die Abkürzungen auf einem separaten Zettel auszudrucken oder am Bildschirm in einem separaten Fenster zu öffnen (zum Beispiel per Screenshot), damit man nicht immer hin und her scrollen bzw. blättern muss und die Zeile verliert, die man gerade strickt.
  • Stolperstellen in der Anleitung sind der Übergang von Teil 2 zu Teil 3 und das Maschen links verschränkt zusammenstricken; letztes heißt bei ChrisBerlin abgekürzt '2lizudhM'. Zu beidem habe ich Hilfsvideos erstellt. Das Video zu 2lizudhM findet Ihr hier, das zum Übergang von Teil 2 zu Teil 3 hier; ich füge sie aber auch nochmal unter diesem Text ein.
  • Spätestens vor dem Patentteil sollte man Rettungsfäden einsetzen; Patent verzeiht keine Fehler und es aufzuribbeln und die Maschen wieder auf die Nadeln zu bekommen, ist furchtbar. Wie das mit den Rettungsfäden funktioniert, habe ich hier erklärt.
  • Bei Teil 5 ist es beim zweifarbigen Stricken (also so, wie es in der Anleitung vorgesehen ist) wichtig, die Fäden nicht zu verkreuzen, sondern einfach nur fallen zu lassen, sonst gibt es keine Löcher am Übergang. Wenn man einfarbig stricken möchte, gibt es in der aktualisierten Version der Anleitung eine Ergänzung dazu.
  • Abwandlungsmöglichkeiten und auch eine sehr hilfreiche Tabelle zum Umrechnen Eurer Maschenprobe findet Ihr in der Kolding-Gruppe bei Facebook. Mein Rat für den ersten Kolding ist allerdings, ihn einfach nach Anleitung zu stricken, so bekommt man ein Gefühl für das Tuch und weiß hinterher, was man beim nächsten anders machen möchte.
  • Als Wolle für den ersten Kolding würde ich eine empfehlen, bei der die Maschenprobe (gewaschen und gespannt!) der in der Anleitung entspricht. Sinnig finde ich persönlich, wenn man beim ersten Versuch nicht direkt sehr edle und damit teure Wolle nimmt.
  • Sinn macht es außerdem unbedingt, einzelne Stellen im Kolding, zum Beispiel den Übergang zum Patent, anhand eines Probeläppchens auszuprobieren. Zum einen, weil man dann keine Fehler mehr macht, wenn der Übergang im Kolding kommt, zum anderen vor allem beim Patent aber auch um auszuprobieren, ob die Wolle überhaupt patentgeeignet ist. Nicht jede Wolle ist patentgeignet; bei einigen Wollen werden die Teile 1 und 2 sehr schön, aber der Patentteil ist lappig. Der kleine Mehraufwand eines Probeläppchens erspart einem den Frust wegen Fehlern oder Wolle, die vielleicht doch nicht so ideal ist.
  • Wenn Ihr einen ganzen Kolding erstmal im 'Kleinen' ausprobieren möchtet, empfiehlt sich ein Puppenkolding, für den Dagmar Ehnert in der Kolding-Gruppe bei Facebook eine Anleitung geschrieben hat. Ihr findet diese Anleitung hier.

Wenn Ihr Fragen habt oder bei etwas unsicher seid, meldet Euch ruhig; ich weiß noch, dass ich bei meinem ersten Kolding jede Menge Fragezeichen über dem Kopf hatte.

Hilfreiche Videos

Kommentare 36

Fragen, die nichts mit diesem Beitrag zu tun haben, und allgemeine wollige Anliegen könnt Ihr hier los werden.

Hallo Ursula,

mein erster Kolding und ich stecke bei Teil 5 einfarbig fest. Ich habe re und li der mittleren Masche Markierer gesetzt. Stricke dann Reihe 1….Bei Reihe 2 geht’s dann los….Diese ganzen Maschen die zwischen den doppelten Umschlägen gestrickt werden sollen existieren bei mir nicht! Ich habe schon zum zweiten Mal alles aufgeriegelt.

Hast du da einen Rat für mich.

Liebe Grüße Birgit

Liebe Birgit,

ich kann Dir natürlich nicht sagen, wo der Fehler bei Dir ist. Aber ich kann Dir sagen, dass die Anleitung genau stimmt. Mache einfach nur das, was da steht. Nicht denken und nicht vorauslesen, beim Kolding klappt das nicht. Ich habe ja auch einen einfarbigen gestrickt und bin gut zurecht gekommen.

Die doppelten Umschläge brauchst Du nicht zwingend; bei mir waren die Löcher auch mit einfachen Umschlägen groß genug.

Liebe Grüße und viel Erfolg 👋🍀

Dear Ursula

I've read all the comments and have trouble with solid part 5.

I can't seem to figure out positions of the markers for rows 2 to 6. Any advice please.

Liebe Yarmilia,

es tut mir leid, aber mein Englisch reicht nicht für Strickerklärungen.

Hallo ich wollte mich für die tollen Hilfsvideos bedanken. Jetzt stehe ich aber bei Teil 5 einfarbig auf dem Schlauch , wie fange ich an, mich verwirrt die zweifarbige Anleitung. Für Hilfe wäre ich dankbar. Liebe Grüße Claudia

Liebe Claudia,

vielen Dank für Deinen lieben Kommentar 🌻

Für den einfarbigen Teil 5 gibt es eine separate Anleitung, die der offiziellen Anleitung bei Ravelry seit einiger Zeit beiliegt. Hast Du diese ergänzende Anleitung? Du findest sie auch in den Dateien der Kolding-Facebook-Gruppe.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula

Ich bin gerade an meinem ersten Kolding, und wollte den 3 IC von dir machen, wieviel Reihen muss ich zwischen der Lochreihe stricken.
Liebe Grüße

Barbara

Liebe Barbara,

ich habe noch nie einen iCord-Rand an einen Kolding gestrickt; ich mag diesen Rand für Koldings gar nicht. Ich stricke die Ränder immer nach Anleitung, allerdings habe ich bei einem die Löcher weggelassen.

Ich habe oben geschrieben, dass ich beim ersten Kolding dringend empfehle, genau nach Anleitung zu stricken, was ich auch Dir ans Herz legen würde. Da ist der Abstand zwischen den Randlöchern ja angegeben. Dieser Abstand würde sich bei einem iCord allerdings auch nicht ändern.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

Ich habe mir auf einem Wollfestival Wolle für den Schal Kolding gekauft und anschließend die Anleitung gekauft und runtergeladen.

Der Schal dort war jedoch viel kleiner als der in der Anleitung, was mir sehr gut gefiel. Woher bekomme ich die Anleitung für die kleinere Version?

Vielen Dank im Voraus mit vielen Grüßen

Ute

Liebe Ute,

für eine schmale Kolding-Variante gibt es keine Anleitung, zumindest keine offizielle. In der Kolding-Gruppe bei Facebook hat jemand einen schmalen Kolding gestrickt und erklärt, wie es gemacht wurde. Wenn Du in der Gruppe ‚Smallding‘ in die Gruppensuche eingibst, findest Du den Beitrag.

Liebe Grüße zurück zu Dir 👋

Hallo Ursula,

danke schon einmal, dass Du Dir die Muehe machst, so gute Hilfen zu der Anleitung zu geben! Die Fragen und Antworten sind schon sehr helfeich. Bin noch beim Studieren der Anleitung und da fehlt mir die Erklaerung fuer die folgenden Abkuerzungen: hRM und pRM. Kannst Du mir bitte erklaeren, was damit gemeint ist?

Danke im voraus fuer Deine Hilfe

Liebe Claudia,

das mache ich sehr gerne 🙃

Die Abkürzungen sind auf Seite 2 der Anleitung mitsamt Erklärungen aufgelistet; da findest Du auch hRM und pRM.

Ansonsten kann ich meinen Tipp aus dem Beitrag nur wiederholen: Die Anleitung nicht vorher studieren, sondern einfach loslegen und genau das machen, was dort steht. Die Abkürzungen, auch das habe ich oben erklärt, separat ausdrucken und neben die Anleitung legen oder in einem separaten Fenster auf dem PC öffnen.

Liebe Ursula,

danke fuer die schnelle Antwort.

Sehr gerne, liebe Claudia 🌷

KarinP.

Hallo, ich stricke meinem ersten Kolding und komme bei Teil 1 nicht weiter. Die einzelnen Reihen habe ich fertig. Nun müsste nach meiner Meinung noch ein Teil glatt rechts kommen, erst dann ist Teil 1 fertig.

Wie viele Rehen sind hier glatt rechts? Habe es in der Anleitung nicht gefunden

Liebe Karin,

einfach wirklich genau das tun, was Chris aufgeschrieben hat. Wenn Du die letzten sechs in Teil 1 beschriebenen Reihen nochmal gestrickt hast, kommt Teil 2; einen glatt rechts gestrickten Teil zusätzlich gibt es dazwischen nicht. Es sieht allerdings vielleicht so aus, weil ja die 1:1-Rippen erst ganz langsam von der Seite 'reinwachsen' und die Maschen dazwischen (bis auf die Mittelmasche) glatt rechts gestrickt werden.

Liebe Ursula,

danke für die Antwort

Hallo, ich stricke meinen ersten kolding und stolper schon bei teil 1:wiederhole die letzten 6 reihen 5 weitere male…. Stummt das so? Bin ratlos… Danke vielmals für eine Rückmeldung. Heike

Liebe Heike,

wie ich schon in den Tipps geschrieben habe: Einfach Zeile für Zeile genau das machen, was in der Anleitung steht. Wenn Du der Anweisung 'Wiederhole die letzten 6 Reihen 5 weitere Male' folgst, wirst Du sehen, dass die Löcher immer weiter nach innen wandern, so wie es sein soll.

Die Anleitung ist ungewöhnlich, aber - wenn man nicht zu viel denkt, sondern einfach nur das strickt, was dort steht - gut machbar. Ich wünsche Dir ganz viel Geduld und noch mehr Spaß beim Stricken! Und wenn Du weitere Fragen hast, meldest Du Dich einfach, ja?

Hallo, wie oft hast du es so gestrickt? Ich stehe gerade vor der selben Frage und stehe trotzt Antwort wie Ochs vor dem Berg🙈. Wie war deine Erfahrung? LG

Liebe Miri,

ich vermute, Du hast dieselbe Frage wie Heike, richtig? Deshalb ist auch meine Antwort genau dieselbe wie bei Heike. Bei der Anleitung ist es wichtig (wie es ja auch oben in meinem Artikel steht), das Denken abzuschalten und einfach nur das zu tun, was in der Anleitung steht.

Erstmal danke, dass du immernoch antwortest. Ich hatte gesehen, wann du dies alles hier erstellt hast. Mich macht die Antwort etwas nervös 😂aber ich schau mal was passiert. Ich stricke tatsächlich einfach stumpf Reihe für Reihe.

Sollte meine Panik mich überfallen, melde ich mich nochmal. Dir einen schönen Abend und danke für deine Mühe 🌺

Liebe Miri,

mach das auf jeden Fall, also Dich melden, wenn etwas nicht klappt. Die Kolding-Facebook-Gruppe kann ich Dir auf jeden Fall auch empfehlen; ich bin da zusammen mit einer Freundin Admine. Wir kriegen da eigentlich zusammen mit den Gruppenmitgliedern fast alle Koldingprobleme gelöst 🙃

Danke das es dich gibt, ich wollte schon das "Ding" in die Ecke schmeißen und das trotz 54 Jahre Strickerfahrung. Mir fehlen bei der Anleitung "richtige" Reihenzahlen, ich ziehe lieber Hilfsfäden um immer wieder in die Arbeit zurück zu finden wenn ich mal länger nicht an dem gleichen Teil arbeite. Und gerade die speziellen Abkürzungen machen es mir schwer. Ich fände den Satz Mustergerecht manch mal hilfreicher als tausen erste Reihen.

Liebe Antje,

vielen lieben Dank für das dicke Lob, ich freue mich riesig darüber 🙃

Ich muss gestehen, dass es mir so geht wie Dir - ich fand die Anleitung auch wirklich extrem seltsam - die vielen ersten Reihen fand ich auch verwirrend. Aber es hilft, wenn man einfach Reihe für Reihe das macht, was da steht, ohne Notiz von der Reihennummerierung zu nehmen.

Die Abkürzungen kannte ich zum Teil auch nicht, deshalb mein Tipp, sich die Abkürzungen in einem separaten Fenster zu öffnen bzw. auf einem Extra-Zettel auszudrucken oder aufzuschreiben 😊

Huhu Ursula,

ich habe meinen Kolding jetzt bis zum Teil 5 fertig. In der zusätzlichen Anleitung beim einfarbigen Kolding komme ich nicht weiter. Wie strickt man denn das hier aus der Anleitung neuer Teil 5 🤔?

Ich frage mich wie ich diesen Doppelumschlag mit einer Masche links zusammenstricke. Ich habe dafür kein Video gefunden. Du bist meine letzte Rettung. Reicht nicht auch 1Umschlag für das Loch?

Hier der Teil aus der Anleitung:

....

Ich hoffe du kannst mir helfen.

Ganz liebe Grüße Erika 🤗

Liebe Erika,

ich habe gerade schon halb auf dem Weg ins Bett noch schnell den zitierten Teil der Anleitung aus Deinem Kommentar raus genommen. Wegen Deiner Frage melde ich mich morgen 😊

Gute Nacht 🌙⭐️

Herzlichen Dank 🥰

Da bin ich wieder 🙃

Also. Mein erster Kolding war ein unifarbener; danach habe ich drei zweifarbige gestrickt. Aber der, den ich im Moment auf den Nadeln habe, wird auch wieder uni. Damals gab es noch nicht die offizielle Ergänzung für einen unifarbenen Teil 5 bei Ravelry, es gab nur eine Anleitung in den Dateien der Kolding-Facebook-Gruppe (ich bin dort Admin) nach der man stricken konnte, was ich auch gemacht habe. In dieser Anleitung gibt es keine doppelten Umschläge; da aber manchen Leuten die Löcher zu klein waren, sind dann aus den einfachen Umschlägen doppelte Umschläge geworden, was meiner Erfahrung nach überhaupt nicht nötig ist. Ich stricke sehr feste; meine Löcher in Teil 5 waren aber trotz nur einfachen Umschlags wunderbar. Du findest meinen ersten Kolding hier, falls Du mal gucken möchtest:

Ursula
1. Mai 2021 um 16:30

Ich würde an Deiner Stelle mal ein kleines Probleläppchen stricken und die Löcher ausprobieren, dann weißt Du, ob Du mit einem einfachen Umschlag hin kommst.

Bei meinem jetzigen Kolding werde ich allerdings den unifarbenen Teil 5 gar nicht nach der Zusatzanleitung stricken, sondern einfach nach der Original-Anleitung - mit drei Knäulen für Teil 5. Die sind dann natürlich gleichfarbig, aber es strickt sich deutlich einfacher, wenn man bei der Original-Anleitung bleibt. Wichtig ist dabei nur, dass man die Fäden beim Fadenwechsel NICHT verkreuzt, sondern einfach den passiven Faden nur fallen lässt.

Liebe Ursula, vielen lieben Dank für deine Mühe!!! Ich werde es so ausprobieren mit 1 Umschlag. Hab einen schönen Sonntag.

Ganz liebe Grüße Erika

Ganz viel Erfolg wünsche ich Dir! Und natürlich auch noch einen schönen und sonnigen Sonntag ☀️

Hallo Ursula,

Ich bin auch ein Kolding-Fan.

Wie lange brauchst du denn für einen Kolding?

Viele Grüße

Luise

Moin liebe Luise,

diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, das kann niemand. Das hängt von Deiner Wolle ab, davon wie geübt Du im Stricken bist, davon wieviel Zeit Du hast, davon ob Du nur den Kolding strickst oder (wie ich) immer mehrere Projekte gleichzeitig und noch von einigen Faktoren mehr 😊

Huhu Ursula, vielen lieben Dank für deine toller Erklärvideos. Ich warte auf die Wolle mit der ich mersten Kolding Schal stricken möchte und bin so dankbar das ich hier durch dich viel Hilfe erfahre! Das ist suuuper 😍

Ganz liebe Grüße Erika

Moin liebe Erika,

das freut mich sehr, dass ich Dir ein bisschen helfen konnte 🙃 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Stricken 🧶 und wenn Du Probleme haben solltest, meldest Du Dich einfach, ja?