Tuch Uliana


Eigentlich gibt es viele Tücher, die die Zeitschrift 'Landlust' im Laufe der Jahre veröffentlicht hat. Aber keines ist so ein Klassiker geworden wie 'DAS' Landlust-Tuch, das 2011 in der Zeitschrift veröffentlicht wurde und dessen Idee von Iris Stein stammt; es ist das Tuch, das mit zwei unterschiedlich dicken Nadeln gestrickt wird.
Die Original-Anleitung gibt es schon eine ganze Weile nicht mehr im Netz; ich habe aber über eine Wayback-Machine einen alten Screenshot gefunden, den ich Euch rechts einbinde. Bei Ravelry wird das Tuch war noch gelistet, aber der dortige Link zur kostenlosen pdf-Anleitung geht ins Leere.
Das Tuch wird in der Originalversion von der Mitte aus mit seitlichen Zunahmen hoch zur Halskante gestrickt; es ist also ein symmetrisches Tuch. Wenn man mit einem Verlaufsgarn strickt, sind die Farbwechsel waagerecht.
Ich mag symmetrischen Tücher und waagerechten Farbverläufe nicht so gerne, für mich muss ein Tuch asymmetrisch sein - ich finde, dann sieht es immer spannender aus. Ich habe also eine asymmetrische Version des Tuches entwickelt, die mir sehr gut gefällt. Das Tuch ist mit einem glatten Baumwoll-Synthetik-Gemisch gestrickt (Twister von Hobbii in der Farbe Dahlia, 1.000 Meter Lauflänge auf 250 Gramm), ist unglaublich luftig und weich und fällt wunderschön.
Ich habe den kompletten Bobbel verstrickt; mein fertiges Tuch ist 190 cm breit und von der Halskante zur Spitze ca. 90 cm lang.
Das Tuch ist ganz schlicht und lebt vom Muster. Es ist ein Rippenmuster, das aber in Hin- und Rückreihen mit unterschiedlich dicken Nadeln gestrickt wird. Die dünnere Nadel sollte etwas kleiner sein als die, mit der man seine Wolle normalerweise stricken würde, die dickere Nadel sollte so sein, dass das Muster einem gefällt, was natürlich Geschmackssache ist. Ich habe verschiedene Nadeln ausprobiert und zeige Euch das Ergebnis jeweils von vorne und von hinten.
Zuerst habe ich zwei Nadeln genommen, die nur leicht unterschiedlich waren; das Muster ist zu erkennen, aber nicht sehr prägnant:
Dann habe ich es mit zwei deutlich unterschiedlicheren Nadeln versucht; hier ist das Muster sehr deutlich zu sehen, aber es war mir zu labberig:
Ich habe mich letztendlich für Nadeln in den Stärken 3,0 und 5,0 entschieden.
Ich sehe sehr oft Tücher, die wunderbar gestrickt sind, aber der Abkettrand ist eine mittlere Katastrophe. Oft hat man den Eindruck, dass es zum Schluss dann möglichst schnell gehen soll; entweder ist die Kante dann zu eng oder sie schlägt Wellen oder sie sieht einfach unschön aus. Auch in noch so guten Anleitungen steht zum Schluss dann oft einfach nur 'Alle Maschen locker abketten' da, was ich immer wieder sehr schade finde.
Für mein Landlust-Tuch habe ich verschiedene Abkettmethoden ausprobiert; es sollte eine schöne Kante werden, aber auch eine, die das Muster aufnimmt und das Tuch würdig abschließt. Entschieden habe ich mich für das italienische Abketten, das streng genommen gar kein Abketten ist - die Maschen werden nämlich mit Nadel und Faden abgenäht.
Hier kommen zwei Bilder; beim ersten mit der pinken Wolle habe ich mit Umschlägen abgekettet; ich finde die Kante sehr unschön und sie passt überhaupt nicht zum Muster. Auf dem zweiten Bild mit der grauen Wolle habe ich dann das italienische Abketten ausprobiert; es sind noch ein paar kleine Fehler drin, aber man sieht schon, dass es deutlich besser zum Muster passt:
Das italienische Abketten ist, wie ich ehrlich sagen muss, sehr aufwändig; ich habe fast vier Stunden gebraucht, bis ich alle Maschen (ich hatte 322) abgenäht hatte, aber es lohnt sich wirklich. Wie das Abketten geht, erkläre ich Euch im Video, das ich unten eingebunden habe.
Vorder- und Rückseite
Von links: Halskante (das ist die Zunahmekante), rechte Kante und Abkettkante
Das Stricken mit zwei unterschiedlich dicken Nadeln hat so seine Tücken, wie ich feststellen musste. Ich hatte mir aus zwei Nadelspitzen und einem Seil eine Rundnadel mit unterschiedlich dicken Enden gebastelt und solange das Tuch klein war, war das auch sehr praktisch. Sobald es aber größer wurde, rutschten mir, sobald ich die dünnere Nadel losgelassen habe, Maschen von dieser runter, was nicht schön war (für das Foto habe ich die Situation nachgestellt, die Maschen aber vorher mit einer Rettungsleine gesichert):
Man kann natürlich eine wirklich richtig lange Leine nehmen, was ich persönlich furchtbar unpraktisch finde. Deshalb habe ich die beiden Nadelspitzen getrennt, jeder ein eigenes Seil gegeben und die Seile hinten mit aufschraubbaren Stopfen gesichert; so ging es dann ganz problemlos:
Das fertige Tuch nicht spannen!
Kommentare 4
Malu
Liebe Ursula,
jetzt habe ich mein Landlusttuch vollendet und bin total begeistert. Dieses Projekt habe ich mit in den Nordseeurlaub genommen und habe eine entspannte Strickzeit gehabt. Auch diese schöne Abkettkante habe ich nach ein wenig Übung hinbekommen. Gedauert hat es natürlich, aber mit einem schönen Hörbuch und der Vorfreude auf das schöne Tuch war auch das fast meditativ😉😁
Herzlichen Dank für Deine tolle Anleitung.
Liebe Grüße aus unserem Urlaubsort Carolinensiel
Martina
Ursula Autor
Liebe Martina,
Dankeschön für Deinen so lieben Kommentar und das dicke Lob - ich habe mich riesig darüber gefreut 🤗🌷
Dass Du sogar italienisch abgekettet hast, finde ich so toll; dass machen die wenigsten, dabei ist es wirklich ein so schöner Abschluss.
Liebe Grüße zurück zu Dir, Ursula
HandarbeitsChaos
Landlust-Tuch sieht wirklich toll aus, sehr schön gestrickt 🧶🧵🪡✂️🧷 ich möchte es auch mal versuchen zu stricken 🧶🧵🪡✂️🧷 Ich stricke ein bisschen, aber so viel Erfahrung habe ich nicht.
Liebe Grüße HandarbeitsChaos
Ursula Autor
Liebes HandarbeitsChaos,
ein bisschen Übung im Stricken braucht man tatsächlich, aber das bekommst Du bestimmt hin. Ich würde zuerst mal mit einem Wollrest das Muster ausprobieren; wenn man verstanden hat, wie es geht, geht es wie von selbst 🙃
Dass Dir das Tuch so gut gefällt, freut mich sehr, Dankeschön für das liebe Lob 🌺
Soesterin
Hallo Ursula,
auch ich finde das Tuch toll und würde mich gerne daran versuchen. Welche Nadelstärken werden benötigt? 3 und 5 oder 3 und 8. Bildbeschriftung und Bildunterschrift sind da nicht eindeutig.
LG von der Soesterin
Ursula Autor
Liebe Soesterin,
eigentlich ist es schon eindeutig; es steht unter den Bildern, dass ich mich für 3 und 5 entschiedene habe. Letztendlich hängt das aber natürlich von der Wolle ab, die Du verstricken möchtest, und auch vom persönlichen Geschmack. Am besten machst Du verschiedene Versuche mit verschiedenen Nadelstärken und entscheidest Dich dann 🙃
Ellen
Liebe Ursula, zum Thema Landlust Tuch muss ich dir folgendes schreiben. Das Landlust Tuch wurde vor 3,5Wochen mein Seelentröster Tuch. Folgendes ist passiert unsere Hündin ist mit 17 Jahren plötzlich verstorben. Ja sie hatte ein hohes Alter aber der Verlust tut weh. Gut einige mögen es nicht verstehen . Aber zum Glück ist jeder Mensch anders. 3Tage später kam mein Mann mit Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus . Obwohl draussen über 30Grad waren , fröstelte ich. Ich legte mir mein Tuch um und kuschelte mich darin ein. Ich fühlte mich gewärmt und umarmt von diesem Tuch. Natürlich trage ich es auch wenn es mir gut geht. Aber dieses Tuch ist einfach für mich unverzichtbar geworden. Ich kann jedem Anfänger empfehlen sich an diesem Tuch zu versuchen. Ich habe zwei 1,50m Nadeln benutzt und kam sehr gut damit zurecht. Ich hatte über 300 Maschen, daher kann ich mich so schön darin ein kuscheln. Wollte dir nur berichten wie wichtig und genial dieses Tuch ist. Die Freundin von meinem Sohn wünscht sich dieses Tuch zum Geburtstag. Klar stricke ich es. Wünsche dir einen schönen Tag un bleib gesund
Ursula Autor
Liebe Ellen, wir selber haben keine Tiere, aber unser jüngerer Sohn und seine Frau haben einen Hund und wenn wir sehen, mit welcher Liebe sie an dem Tier hängen, kann ich mir gut vorstellen, was Dein Verlust bedeutet. Geht es Deinem Mann denn inzwischen besser? Dass das Tuch Dir Trost und etwas Geborgenheit in der schweren Zeit geben konnte, ist so schön und für mich etwas ganz Besonderes. So etwas Liebes hat noch niemand über das Tuch gesagt 🧡 Dir auch einen sonnigen Sonntag ☀️
Ellen
Liebe Ursula, vielen Dank für deine lieben Worte und dein Verständnis. Ja zum Glück geht es meinem Mann Jetzt besser und ein Herzinfarkt war es zum Glück nicht.
Mir war es einfach wichtig zu schreiben wie gut dein Tuch mir tut. Es wird nicht das letzte gewesen sein das ich stricke. Noch einen schönen Rest Sonntag und bleib gesund und alles Liebe und Gute für dich.
DaniS
Hallo Ursula, ich möchte mich an deinem Landlust-Tuch versuchen. Bin blutige Anfängerin. Deshalb kommen jetzt ein paar Fragen an dich (ich weiß durch die Gruppe stricken für Anfänger, dass du sehr geduldig bist und gerne antwortest 🙏, sonst würde ich mich nicht trauen, dich zu fragen) .
Wie lange müssten denn die Rundnadeln sein, wenn ich es damit probieren würde? Habe mit den Bobbel gerade ausgesucht und muss noch die Nadeln auswählen. Eine Rundnadel mit 80 cm hätte ich schon. Ganz liebe Grüße Daniela
Ursula Autor
Liebe Dani, es ist so schön, dass Du Dich getraut hast; das hast Du sehr richtig gemacht 🌷Die Nadellänge ist im Grunde egal; ich stricke alle Tücher auf 80er-Rundnadeln, weil ich längere nicht mag; es ist dann gegen Ende zwar sehr eng auf der Nadel, aber für mich funktioniert das gut. Du kannst aber jede beliebige Länge nehmen, nur kürzer als 80cm sollten die Nadeln nicht sein. Wobei Du ja auch zum Beispiel mit 80er-Nadeln anfangen kannst und wenn es Dir zu eng wird, wechselst Du auf längere Nadeln. Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Stricken und wenn Du Fragen hast, meldest Du Dich wieder, ja?
DaniS
Oh liebe Ursula, schon taucht die nächste Frage auf: wenn du sagst, 80 cm Rundnadel, meinst du dann die Seillänge soll 80 cm sein oder inkl Nadeln? Ich weiß, das geht ja schon gut los mit mir 🙈
Ganz liebe Grüße aus Ulm 😘
Ursula Autor
Liebe Dani, ich finde es toll, wenn Du fragst, und ich beantworte Dir Deine Fragen so gerne, wenn ich kann 🙃 Wenn man 80cm-Rundnadel sagt, meint das die Nadelspitzen mit Seil; das Seil ist also kürzer als 80 cm.
Ellen
Liebe Ursula, ich habe Dank deiner super gut beschriebenen Anleitung endlich geschafft ein Tuch zu stricken. Ich habe mir vorher viele Anleitungen durchgelesen, doch irgendwie immer nur Bahnhof verstanden. Ich fing an an meinem Verstand zu zweifeln und habe gedacht, ich bin zu doof . Doch durch eine Gruppe auf Facebook bin ich zu deiner Seite gekommen und habe mich sofort in das Tuch verliebt und ich habe sogar die Anleitung verstanden. Ich denke ich werde noch das ein oder andere Tuch stricken , vielen vielen Dank!
Ursula Autor
Liebe Ellen,
ich habe mich so riesig über Deinen lieben Kommentar und Deine netten Worte gefreut, vielen lieben Dank dafür 🌷 Und natürlich freue mich auch über Deinen Erfolg; es ist so schön, dass Du mit der Anleitung so gut klar gekommen bist 🥳
Ich bin selbst neulich an einer Anleitung fast verzweifelt (den Frust darüber habe ich mir hier von der Seele geschrieben: Die Anleitung des Grauens); ich finde es so wichtig, dass Anleitungen wirklich alle Schritte enthalten und so erklärt sind, dass man versteht, was man machen muss.
Wenn Du bei Deinen nächsten Vorhaben Hilfe brauchen solltest, melde Dich einfach, ja?
Ellen
Oh das mache ich super gerne. Da ich erst vor 2 Jahren angefangen habe zu stricken, muss ich noch einiges lernen.
Ursula Autor
Das kenne ich so gut 🧶 Und da ist es gut zu wissen, dass man eine Anlaufstelle für Fragen hat; zusammen kann man immer alles gelöst bekommen, finde ich 🙃
Edit: Ach so, ich wollte noch fragen, was das für eine Facebook-Gruppe ist, über die Du das Strickstübchen gefunden hast?
Ellen
Ohje ich glaube die Gruppe Stricken für Anfänger aber da müsste ich nachsehen. Wäre das ok, wenn ich mich dazu morgen melde. Habe gerade Besuch bekommen. LG Ellen
Ursula Autor
Aber klar, hier eilt nichts. Viel Freude mit Deinem Besuch ☀️und in der Stricken-für-Anfänger-Gruppe bin ich tatsächlich auch drin 🙃
Kim Possible
Mein Tuch wächst
Ich habe auch einen grauen Rettungsfaden durgezogen... für alle Fälle
Ursula Autor
Liebe Renate, das sieht aber schon richtig toll aus 😍 Und Rettungsfäden hängen bei mir auch überall und ständig, nur bei Socken lasse ich sie weg 🧦😂
Elma
Ich bleibe immer wieder an dieser Anleitung hängen. Die Variante mit der dicken und dünnen Nadel gefällt mir sehr gut. Auch das Video habe ich mir zum größten Teil angesehen. Ich denke, dass wird meine nächste Strickarbeit. Vielen Dank für deine aufwendigen Erklärungen.
Ursula Autor
Liebe Heike, das Stricken mit den unterschiedlichen Nadeln macht richtig viel Spaß und ist eigentlich auch gar nicht schwer. Und wenn Du Fragen haben solltest, meldest Du Dich einfach 🙃
Coennchen
Vielen Dank für diese tolle Video-Anleitung. Die Abkettkante kannte ich so auch noch nicht.

Da bekommt man richtig Lust sofort anzufangen.
Ursula Autor
Liebe Coennchen, bitteschön, sehr gerne 🌷 Die Abkettkante ist wirklich superschön; ich finde, sie edelt das Tuch nochmal zusätzlich.
KarinE.
Liebe Ursula,
deine Anleitung läßt ja wirklich keine Frage unbeantwortet. Wahnsinn, wie viel Mühe du dir gegeben hast!
Das Ergebnis ist sehr, sehr schön, vielen Dank für die tolle Anleitung!
Herzliche Grüße aus Erftstadt
Karin
Ursula Autor
Liebe Karin,
vielen lieben Dank für Dein dickes Lob; ich freu' mich riesig darüber 🙃 Ich erkläre furchtbar gerne 🤓😂
Kim Possible
Liebe Ursula,
seit ein paar Tagen stricke ich fleißig an das Landlust Tuch und es macht soo viel Spaß. Das Tuch wächst schnell, das Strickmuster ist sehr einfach. Das Video dazu finde ich einfach Klasse und deine Stimme sooo nett

Ursula Autor
Liebe Renate, das finde ich so schön, dass Du das Landlust-Tuch strickst 🧶 Und ganz lieben Dank für Deine so netten Worte 🥰
Ich glaube, ich werde auch nochmal eins stricken, allerdings diesmal vielleicht aus einer etwas flauschigeren Wolle; mal gucken 🙃
Lisa
Ui du hast aber eine schöne Stimme, und super erklärst du es in dem Video, warum nimmst du da zwei unterschiedliche Stärken an Nadeln?
Ursula Autor
Dankeschön, liebe Lisa 🙃
Die unterschiedlichen Nadeln sind der Kniff des Tuches; wenn Du das Muster mit zwei gleichen Nadeln stricken würdest, sähe es von vorne und hinten gleich aus. Mit unterschiedlichen Nadeln ergeben sich die oben gezeigten Vorder- und Rückseiten.
Lisa
Ah gut zu wissen, ich Strick zwar schon 6 Jahre genau , aber soviel Ahnung hab ich dann doch nicht.
Ursula Autor
Ich kannte das auch nicht, bis ich das klassische Landlust-Tuch entdeckt habe. Für mich habe ich es dann umgemodelt, aber das habe ich ja oben erzählt 🙃
Claudia
Vielen Dank und Grüßle Claudia
Ursula Autor
Liebe Claudia,
ich freu' mich so über Deinen lieben Kommentar, Dankschön 🌼 Ich schreibe furchtbar gerne Anleitungen und hier konnte ich mich so richtig austoben 😇😂